Presse-&PR-Materialien - FUTURE PROOF LIGHTING / ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN -SYMPOSIUM
ZUKUNFTSFÄHIGES BELEUCHTEN - SYMPOSIUM
WANN: 08. November 2023
WO: Berlin, Archenhold-Sternwarte
NACHHALTIGE VERANSTALTUNG - wir bitten unsere Besucher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen
Hier findet Ihr die folgenden Materialien und Informationen:
- Presse-Informationen lang
- Flyer Zukunftsfähig-beleuchten 200 x 210
- PR-Sticker & Banner für WEB, MAIL & MOBIL
- Informationen für Redner & Aussteller
- Kooperationsverträge
- Sponsoringverträge
Logos & Grafiken
für die Bewerbung auf Social Media und in Euren Netzwerken
SPONSOREN & PARTNER- DANKE EUCH ALLEN!
um Euch unsererseits angemessen representieren zu können, brauchen wir von Euch die folgenden Informationen:
- Euer Logo in guter Qualität inklusive Abstands- & Verwendungsempfehlung
- die gewünschte Website, die wir verlinken dürfen
- die Einwilligung in die Darstellung der Logos gemäß unserem CI wie folgt dargestellt zu verwenden.
VERANSTALTER & KONTAKT
Veranstalter:
OptecBB e.V. – Kompetenznetz
für Optische Technologien
Rudower Chaussee 25, Haus 1
12489 Berlin-Adlershof
Tel. +49 30 6392 1720
Fax +49 30 6392-1729
info [at] optecbb.de
www.optecbb.de
Partner Konzept/ Inhalt/ Qualitätskontrolle
Gather Around Light –
https://gather-around-light.net/
Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V.
www.litg.de
Kontakt: caroline.vilbrandt@litg.de
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
Newsletter 01.08.2023
01. Symposium ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN
Die Firma Selux und vor allem Manuela Schnabel haben es möglich gemacht, daß Ihr Euch jetzt anmelden könnt.
Vielen Dank dafür!

Ihr seid herzlich eingeladen, das Symposium zukunftsfähig Beleuchten mit einem Beitrag zu unterstützen.
Hier findet Ihr alle Details und Bescheinigungen – für Spenden, Sponsoring etc.
Tragt gerne dazu bei, daß das Ranking von Deutschland im internationalen Vergleich etwas besser wird 😊.
02. Lichtstammtisch September
CANCELLED: AUF BESUCH BEI PROF. AXEL STOCKMAR
WANN: Mittwoch; 13.09.2023, 1700 – 19:00
WO: TU Berlin
Schön wäre es gewesen: wir haben Lichtstammtisch und Prof. Stockmar …
STATT DESSEN: Lichtkunst & Lichtverschmutzung > Jeremy Knowles' OPEN THE NIGHT - A night walk about street lamps (and existential moths)
WHEN: 21.09.2023, 19:00
WHERE: 52.510906, 13.499734
Website: www.openthenight.de
WANN: Mittwoch; 13.09.2023, 1700 – 19:00
WO: TU Berlin

03. 12464-1 Änderungen
NACHLESEN
Wer bei unserem fulminanten Lichtstammtisch über die Änderungen der 12464-1 nicht dabei sein konnte –
04. Urlaubszeit - ein Ausflug in die Kunst:
TAGESLICHT IN DER MALEREI
Ein Fest der besonderen Art wird im Museum Barberini in Potsdam gegenwärtig dem Tageslicht bereitet. Wer Zeit hat und in der Gegend ist, schaue sich diese wunderbare Ausstellung an!
05. Forschung
CITIZEN SCIENCE
mit der Nachtlichtbühne - Staffel 2
Gerne machen wir auf den zweiten Auftritt des Bürgerforschungsprojekts Nachtlichter* der Ruhr Universität Bochum und des GFZ Potsdam aufmerksam.
Wie bereits vor zwei Jahren rufen die Wissenschaftler die Bürgerschaft wieder zum „Zählen“ und Dokumentieren jeglicher Art von Beleuchtung mit der von ihnen dafür entwickelten Nachtlichter-App in der Zeit vom 01.09. – 31.10. 2023 auf.
Das Nachtlichter-Team möchte mit diesem Projekt herausfinden wie Lichtquellen am Boden zu Lichtemissionen beitragen und wo und wann Lichter angeschaltet sind. Mit ihren Zählgängen unterstützen diese Bürgerwissenschaftler die wissenschaftliche Forschung mit der Klärung der Frage, wo und wie die natürliche Nacht-Dunkelheit durch Licht verdrängt wird.
DIE Gelegenheit, der Nacht hinterher zu spüren.
Ein Projekt, an dem teilzunehmen für jede Art von Lernenden eine interessante und inspirierende Erfahrung sein kann. Egal, wie jugendlich sie sich fühlen – ob es ein guter Grund ist, mit den Kumpels mal länger um die Häuser zu ziehen; im Teenageralter, im Studium (der Verwaltungswissenschaften, Lichttechnik, Lichtplanung, Landschaftsplanung und Architektur etc.); in berufsbegleitender Fortbildung oder als diejenigen, die schon alles wissen und besonders, daß man trotzdem nie aufhört, dazu zu lernen.
*Teil des Projekts Nachtlicht-BüHNE
06. LiTG Gebrauchtgeräte-Börse
ANGEBOTE
… besonders auch für alle Lehr- & Forschungseinrichtungen.
Diese Vielfalt hat uns eine neue Kategorie auf der Website beschert.
07. ...mehr als 'ne Party...
SOMMERFEST
von Gather around Light
... ein unvergessliches Erlebnis
… Chillen im Grünen … Drinks in der See-Bar … schwimmen … SUP-Vergnügen … Kayak fahren … Spiele auf Nachbars Wiese … Eure mitgebrachten Leckereien … Frisches aus dem Garten … Biofleisch von der Werderaner Büffelweide … Fisch aus dem Plessower See … gemeinsam mit Sveto am Lagerfeuer musizieren (oder einfach nur zuhören …. Grillen … gute Tropfen aus der Bar … in den Sternehimmel versinken … Zeit für Austausch … Plaudern … Reflektieren … Pläne schmieden … Kollegen treffen … Freunde finden … Feunde wiedersehen … in den Sternehimmel versinken … leben…
NUR BEI SCHÖNEM WETTER!
Ich berichte außerdem von der ALAN23 in Calgary, bei der ich die Initiative Gather Around Light vorgestellt haben werde.
Und wir könnten noch mal über das Thema „Vereinsmeierei“ sprechen. Bei Gemeinwohl-orientierten Projekten, wie meines eines ist, wäre ein gemeinnütziger Verein mit Ziel der öffentlichen Kommunikation und Information von allem, was Licht bedeutet, ein mehrfacher Vorteil!
BEGINN: Samstag 15:00
ENDE: Sonntag irgendwann
Ihr könnt auch schon am Freitag anreisen
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN
- 4 von 8 sind im Gemeinschaftszimmer im Haus noch übrig.
- Mit Schlafsäcken und Isomatten gehen auch mehr 😊
- 2 Stellplätze für WohnmobileZelten auf der Wiese
- http://www.fischerhof-kuehn.de/
- Gastgeberverzeichnis Werder / Havel
Bitte ergänzt:
- wie Ihr übernachten möchtet
- tragt im Kommentarfeld ein, was Ihr fürs Buffet beisteuert
- mit wie vielen Personen Ihr kommt.
08. Weiterbildung für Licht-Profis
Sehr gerne machen wir auf die folgende Fortbildung der LiTG aufmerksam, die einen sehr wichtigen Aspekt des Beleuchtens zum Thema hat.
LICHTVERSCHMUTZUNG
Rechtliche Anforderungen und planerische Empfehlungen
Und auf diese bewährte Veranstaltung der LiTG!
Es erwarten die Besucher eine Vielfalt von Themen
- zur Frage der neuen Lichtqualität
- zu Farben und deren Wirkung, genauso wie
- deren Messung
- zur biologischen Wirkung des Lichts,
- zu der bereits viel, aber nie abschließend diskutierten Frage, wieviel Licht der Mensch braucht
- zu Tageslicht (DIN 17037)
- zu Licht und Schlaf.
Besonders im Fokus steht die Frage:
„Was sind aktuell die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) für Lichtqualtität?“
Zur Diskussion stehen neben der DIN-EN 12464-1 und der EN 17037 möglichst alle Regelwerke und Richtlinien, die die Planung und Ausführung von Licht und Beleuchtung in den deutschsprachigen Ländern betreffen.
Hinterfragt und diskutiert werden soll bspw. deren Aktualität, was Inhalte und Praktikabilität betrifft.
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
Angebote Juli 2023
ein Projekt der AG Nachhaltigkeit der LiTG
Caroline Vilbrandt
Endlich haben Herr Laftsidis und ich es geschafft, die Gerät per online-Tour zu erfassen, die nicht in die neuen Geschäftsräume von BÄRO umziehen sollen.
Eine bessere Qualität war mit den Sreen Shots nicht zu erreichen.
Außer den abgebildeten Geräten gibt es auch einen ganzen Lichterlebnis-Raum, aufgebaut wie ein Kino, der besonders interessant für Bildungseinrichtungen sein könnte.
Bei Interesse bitte Mail an caroline.vilbrandt∂litg.de
Die Preise sind Verhandlungssache; sie werden bei in etwa 60% der gegenwärtigen Marktpreisen für Geräte vergleichbaren Zustands und Alters liegen.
LICHTMESSTECHNIK
SIE INTERESSIEREN SICH FÜR PROFESSIONELLE HANDGERÄTE?GEHÖREN SIE ZUR ZIELGRUPPE?
(UMWELT-INSITUTIONEN ETC., BERUFSANFÄNGER, KLEINUNTERNEHMER)
- LMT Pocket Lux
- Drehspiegel-Gonio-Photometer LMT
- Konika Minolta CL200A
Elektrotechnisches Equipment
- Stromversorgung
- Spectroradiometer
- Spannungskonstanthalter
- Programmable Current Source
- Peak Tech DC Dual Power Supply 6060
- ERFI Regeltrenntransformator High Lab
Licht-Labor / Licht-Erlebnis-Raum

05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
cancelled: Abschlussvortrag Prof. Axel Stockmar, instead Light Art 21.09.2023
WANN: Mittwoch 13.09.2023
WO :
Caroline Vilbrandt
Schön wär’s gewesen – wir haben Lichtstammtisch und Prof. Axel Stockmar hält seine Abschiedsvorlesung an der TU Berlin!
Leider wurde der Vortrag abgesagt; wir hoffen auf eine spätere Chance, diesem innovativen, umsichtigen, kritischen und aufgeschlossenen Geist die Ehre zu geben, wenn er über 50 jahre Lichttechnik – was (wahr) war, was sich geändert hat und vielleicht auch geblieben ist – berichtet.
Wer Lust und Zeit hat, kommt statt dessen zum Lichtkunst-Event „Open the Night“ von Jeremy Knowles am 21.09.2023, Anmeldung hier

05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN - Symposium - Crowdfunding
Finanzierung - Sponsoring I freundliche Übernahmen I Spenden
MIT EURER UNTERSTÜTZUNG WIRKEN WIR GEMEINSAM DARAN MIT,
- dass die Lichtverschmutzung
nicht weiterhin um 10% im Jahr steigt, - dass die schädigenden Auswirkungen auf die Biodiversität in der Leuchten-Herstellung langfristig stärker reduziert werden,
- dass die Themen Vermeiden von Lichtverschmutzung und Kreislauffähigkeit in der Leuchtenindustrie aus der Fachwelt hinaus in die Breite der Gesellschaft getragen,
- öffentlich diskutiert und damit bekannter gemacht werden.
SPONSORPAKETE UND FREUNDLICHE ÜBERNAHMEN VON
- Kosten für Getränke und / oder Catering
- Raummiete
- Technik
- Veranstaltungsmatierialen / Banner / RollUps
- Personal
- Marketing- und PR
- Veröffentlichungen in der Fachpressse
MIT EUREM SPONSORING
als Ingenieurgesellschaften, professionelle Planer, Hersteller, Insititutionen, Stiftungen, Privatmenschen
- macht Ihr die Veranstaltung möglich &
- tragt zu ihrer inhaltlichen Unabhängigkeit bei
- ermöglicht Ihr niedrige Eintrittspreise dafür, dass die Veranstaltung öffentlich zugänglich bleibt.
ja, auch SPENDEN wäre möglich...
- Spendenempfänger: OpTec BB e.V.
- Verwendungszweck:
Symposium ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN - SPENDE
- Bank: Berliner Volksbank eG
- IBAN: DE10 1009 0000 1001 6300 04
- BIC: BEVODEBB
Spendenbescheinigung
Für Eure Spendenbescheinigung benötigen wir die folgenden Informationen an caroline.vilbrandt∂LiTG.de und optecbb∂optecbb.de
- Betreff: ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN – Symposium
- Firma
- Name
- Kontaktdaten
- Kontodaten
VERWENDUNG
- Vorbereitung,
- Organisation und
- Durchführung der Veranstaltung
- Miete
- Verpflegung
- Honorare, Übernachtungen & Spesen
>>> bei Nicht-Zustandekommen der Veranstaltung werden die Beträge zurücküberwiesen
Für BESSERE BELEUCHTUNG INNERHALB der planetaren Grenzen, mehr SEKUNDÄRROHSTOFFNUTZUNG, mehr RECYCLING, weniger CO2- / CF4- / C2F6-EMISSIONEN, weniger BELEUCHTUNGSZEIT, weniger MÜLLPRODUKTION und RESSOURCENVERSCHWENDUNG aus der Breite der Gesellschaft heraus.
UND … FÜR EINEN GRÖSSEREN WIRKUNGSRADIUS VON PROFESSIONELLER LICHTPLANUNG
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
@ A GLANCE - FUTURE PROOF LIGHTING / ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN -SYMPOSIUM
SEID DABEI!
ZUKUNFTSFÄHIGES BELEUCHTEN - SYMPOSIUM
WANN: 08. November 2023
WO: Berlin, Archenhold-Sternwarte
NACHHALTIGE VERANSTALTUNG - wir bitten unsere Besucher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen
Kosten
15€ für private Besucher
95€ für Professionelle (Teilnahmebescheinigung / Fortbildungsnachweis AK Berlin, LiTG)
IM FOKUS
- Wie können wir den Schutz von Umwelt, Biodiversität und Nacht-Dunkelheit und funktionales, sowie ästhetisches Beleuchten bestmöglich vereinbaren?
- Wie schaffen wir mehr Kreislauffähigkeit & C2C in der Leuchtenindustrie?
- Welche Wege können uns zu mehr Nachhaltigkeit in der Leuchten-Herstellung führen
- Ihre Fragen dazu und viel mehr.
ABLAUF

Experten
am runden Tisch
Gallerie-Ausstellungen
und Zeit für intensiven Austausch

FACHÜBERGREIFENDER AUSTAUSCH, DISKUSSION, INSPIRATION
für Beleuchtung innerhalb der planetaren Grenzen

Wir nehmen uns der Vielfalt des Themas „künstliche Beleuchtung“ an und tragen es in die Breite der Gesellschaft.
Die Teilnehmenden erwartet eine gelungene Mischung aus spannenden Diskussionen am runden Tisch mit Expert:innen aus Architektur, Naturschutz, Rechtswissenschaft, Herstellung und Anwendung, Ökologie, Tages- und Kunstlichtplanung und nachhaltigem Leuchtenbau. Weiterhin sind Galerie-Präsentationen mit beispielhaften Ansätzen und Leuchtturm-Projekten zum Thema und das Vorstellen von Best Practice-Beispielen geplant.
DIE IDEE – SCHNELLER VON HIER…

… NACH DORT ZU GELANGEN.

SPONSOREN & PARTNER- DANKE EUCH ALLEN!
VERANSTALTER & KONTAKT
Veranstalter:
OptecBB e.V. – Kompetenznetz
für Optische Technologien
Rudower Chaussee 25, Haus 1
12489 Berlin-Adlershof
Tel. +49 30 6392 1720
Fax +49 30 6392-1729
info [at] optecbb.de
www.optecbb.de
Partner Konzept/ Inhalt/ Qualitätskontrolle
Gather Around Light –
https://gather-around-light.net/
Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V.
www.litg.de
Kontakt: caroline.vilbrandt@litg.de
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
DIN EN 12464-1 - die Aktualsierung im Fokus
WANN: Mittwoch 12.07.2023, 19:00 / 19:15 digital
ANMELDUNG ERBETEN bis 05.07.23 hier
WO : hybrid, bei Ellux Vertriebs GmbH I Fritschestraße 27/28 I 10585 Berlin I mit leckerem Mitbring-Buffet
Caroline Vilbrandt
Für alle, die gestern verhindert waren – der Diskurs über die Neuerungen in der DIN EN 12464-1 war ein Licht-Trialog der Sonderklasse
Was für ein Abend! Und Rekord, in der Summe von Quantität und Qualität, mit über 20 analogen und mehr als 60 digitalen Zuhörenden!
Wer war da nicht alles dabei; danke, daß Ihr uns die Ehre erwiesen habt. Und herzlich willkommen noch mal, WIL und IALD German & Alpine Chapter!
Danke auch Dir, Peter Dehoff, für die umfassende Erläuterung der Motivation und Hintergründe für die Anpassung der Werte in der Überarbeitung der Norm.
Euer Haupt-Ziel: optimale Arbeitsbedingungen und besten Sehkomfort für die Nutzenden zu schaffen durch die Verfügbarkeit von mehr Licht bei Bedarf.
Somit ein gesteigertes Wohlbefinden der Arbeitskräfte und Energieersparnis durch das Implementieren einer Steuerung mit der Möglichkeit der individuellen Anpassung der Beleuchtung. Unbedingt professionell geplant und in Betrieb genommen – die faktische Voraussetzung dafür, daß dieses Regelwerk sinnvoll angewendet werden kann.
Und immer Dein Hinweis darauf: Es ist eine Empfehlung und KEIN Gesetz!
Und Danke, Dir, Michael Immecke, für die eindrucksvolle Demonstration der Schattenseiten dieses Regelwerkes aus Deiner vielfältigen Arbeits- und Planungspraxis heraus!
Schlussfolgernd – zu häufig wird es in suboptimal informierten Amtsstuben und nicht auf Beleuchtung spezialisierten Planungsbüros als Gesetz betrachtet.
Zu häufig bleiben die Profis und damit die gebotene Umsicht in Planung und Realisierung außen vor; stattdessen fühlen sich Elektroinstallierende und der Großhandel dazu ermächtigt. Die Steuerung – der siamesische Zwilling – fällt oft dem Rotstift zum Opfer, aus Kompetenz- und Kostengründen.
Die Konsequenz: überhöhter Produkteinsatz und damit eine drastische Steigerung des Rohstoff- und Energiebedarfs in Herstellung und Betrieb. Eine Tendenz, die der dringend notwendigen Transformation unserer Gesellschaft zu einer Nachhaltigeren, kreislauffähig Wirtschaftenden „innerhalb der planetaren Grenzen“, sprich in dem Rahmen, den der Planet, wie wir in brauchen, unbeschadet verkraften kann, diametral entgegensteht und:
Keine Lösung, die uns bei der Bewältigung der Klimakrise hilft. Oder die für unser Überleben als Menschen grundlegend notwendigen Bedingungen auf unseren Planeten für künftige Generationen erhält.
Die Frage – ist die Norm daran schuld oder die Art, wie sie verstanden wird?
Danke nun auch Dir, Paul Schmitz: Du hast uns noch einmal verdeutlicht, auf welchen physiologischen Studien und Forschungen die ermittelten Werte in diesem Regelwerk basieren.
Außerdem welchen persönlichen, physiologischen und wirtschaftlichen Vorteil die Norm – professionell angewandt – in optimaler Abstimmung von Beleuchtung und Gestaltung bringt.
Es ist klar, daß die Ergebnisse physiologischer Forschungen zugunsten ihrer Validierbarkeit nie die Wirklichkeit in Gänze widerspiegeln können. Unter Laborbedingungen und / oder Ausschluss diverser anderer Aspekte entstehend und in der Zusammensetzung der Probandengruppen nicht die gesamte Menschheit repräsentierend, sind sie nicht als absolut zu betrachten, sondern eben relativ = im Kontext.
Und klar ist, daß man die Norm in jedem Fall über die Tabellen hinaus ganz lesen sollte, wenn man sich dazu ermächtigt fühlt, diese anzuwenden – inklusive der erläuternden Texte >> das könnten man als Gesetz betrachten; dann steht sie den Nachhaltigkeitszielen nicht entgegen.
Eine spannenden Diskussion folgte danach, in einiges vertieft, aber auch viel mehr Facetten des Themas wenigstens angerissen wurden – es gibt hier noch reichlich Trialog-Bedarf.
Besonders deutlich wurde, wie groß die Diskrepanz zwischen den eigentlichen Zielen der technischen Empfehlung und ihrer tatsächlichen Anwendung ist. Sicher nicht im Planungsalltag der international und hoch professionell unter optimalen Projektanforderungen arbeitenden Büros der deutschen Lichtplaner-Hauptstadt Berlin. Aber in der viel weiter verbreiteten täglichen Praxis, die – kurzfristig auf Investitionskosten und Energieeffizienz fokussiert – ästhetische und physiologische Aspekte, aber auch Wahlmöglichkeit und langfristige Effekte und nicht selten das Einbeziehen von Fachplanern hintenanstellt.
Ein guter Grund mehr, das „Wie“ des Beleuchtens in die Amtsstuben, Kammern, Innungen, den Handel und nicht darauf spezialisierte Architektur- und Planungsbüros, sprich – in die Breite der Gesellschaft und die Politik zu bekommen und mit all Diesen zu thematisieren.
Das ist das Ziel des Symposiums ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN! Ein Anfang und guter Grund mehr, es zu unterstützen!
Außerdem:
Herzlich willkommen bei Gather Around Light!
IALD CH / D & Women in Light

Gebrauchtgeräte-Börse
der AG Nachhaltigkeit der LiTG für gebrauchte Lichtmessgeräte: Es sind noch ein paar Prozesse in der Entwicklung; ich melde mich, sobald ich mehr weiß

Sommerfrische
einen schönen Urlaub im August!

Zeit zum Feiern!
Sommerfest in Werder / Havel
am 02.09.2023, weitere Informationen folgen im nächsten Newsletter.
September
13.09.2023, 17-19:00
Abschlussvortrag Prof. Axel Stockmar
Im Rahmen einer Veranstaltung der LiTG-Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg hält Prof. Axel Stockmar den (voraussichtlich) letzten Vortrag seiner Laufbahn an der TU Berlin.
Oktober
10.10.2023:
- Projektvortstellung Lichtvision,
- Nominierte & Gewinner Dt, Lichtdesignpreis - Oliver Chisten Lichtplanung -
Nationalparkpromenade Norddeich – Das Deck
- mit Anmeldung über Nuudel
- bei einer Teilnahme von weniger als 10 analogen Personen machen wir das Ganze doch ausschließlich online
- bei weniger als 15 TN insgesamt verschiebe wir es auf einen späteren Termin
November
08.11.2023:
- voraussichtlich: Zukunftsfähig beleuchten - Symposium
Dezember
12.12.2023:
- Jack Be Nimble: FAILURE
- Weihnachtsfeier - hybrid, voraussichtlich im Café Petit Pâté
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
Licht Erleben
Caroline Vilbrandt
Das „Festival für Urbane Lichtkultur” betrachtet vom 22. bis 30. November 2019 das Thema Licht aus verschiedenen Blickwinkeln der Nachtkultur. Es findet im Rahmen der „Stadt Nach Acht“ Konferenz der Clubcommission Berlin (28. bis 30.11.2019), der größten „Nachtlebenskonferenz“ Europas, statt. Die ca. 600 Konferenzteilnehmer sind Stadtplaner, Nachtbürgermeister und Botschafter von Tokyo bis New York; Wissenschaftler und Politiker, Clubbetreiber und Festivalmacher, wie des „Burning Man“, die sich über die politische wie künstlerische Gestaltung, Sicherheit und Gesundheit des nächtlichen Lebens und der Nachtkultur austauschen. Die „Stadt Nach Acht“ kooperiert mit anderen Konferenzen wie der NIGHTS in Brüssel, Paris, Amsterdam, oder Tourismuskonferenzen in Bilbao oder Tiflis.
Das Festival verfolgt einen konzeptionellen Ansatz, mit dem experimentelle und künstlerische Formate möglich werden. Es werden unterschiedlichen Betrachtungs- und Herangehensweisen an das Material Licht im Kontext von Stadtraum und Stadtgesellschaft, sowie Popkultur und Technologie erlebbar.
Clublicht findet in der Ausbildung zum Beleuchter oder Veranstaltungstechniker bisher wenig Beachtung. Dabei bietet der „Ort“ Club Experimentierfläche für Lichtdesigner, Lichtkünstler und Architekten gleichermaßen. Auf Grund seiner vielfältigen und offenen Nutzung entstehen hier Trends – nicht nur für den Veranstaltungsbereich. Neueste Lichttechnologien oder digitale Steuerungen finden hier ihre Anwendung und können spielerisch erprobt werden.
Die Initiative „Gather Around Light“ steht für interdisziplinären Austausch rund ums Licht und beteiligt sich als Partner am „Festival für Urbane Lichtkultur“. Arbeiten von Teilnehmer*innen des Netzwerks, die im Workshop “Licht Erleben” entstanden sind, ergänzen die Positionen Internationaler Lichtkünstler*innen. Mit einer Ausstellung, interaktiven Formaten und stadträumlichen Interventionen, Workshops und Performances erfolgt eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Material Licht unter Einbeziehung von Sensorik, digitaler Steuerungstechnik bis hin zu Augmented oder Mixed-Reality. Zudem werden aktuelle Ansätze von audiovisueller Kunst und die Wechselwirkung von Licht und Musik im Raum neu verhandelt und umgesetzt.
Außerdem wird interdisziplinär diskutiert, wie Architekturbeleuchtung von Veranstaltungsbeleuchtung profitieren kann und wie hochwertige Beleuchtung in Clubs und Veranstaltungsräumen umgesetzt werden kann.
Beteiligte:
„Licht Erleben“: Gather Around Light
Veranstalter: ZwischenWerk gUG (haftungsbeschränkt)
Partner: Clubcommission Berlin/Stadt Nach Acht, Robe Deutschland GmbH, iguzzini, Ellux,
Medienpartner: LICHT, www.lichtnet.de, LiTG
Orte: YAAM, Holzmarkt, Tresor
Kuration: Anke von der Heide
Möchten Sie Sponsor werden? Dann schreiben Sie uns gerne an:
Weitere Informationen:
Safe the Date:
„Licht Erleben“ und
„Festival für Urbane Lichtkultur“
Im YAAM, An der Schillingbrücke 3,
Berlin 22. – 30.11.2019, 17:00 – 22:00 Uhr
„Stadt Nach Acht“ Lichttag
28.11.2019 11:00-19:00
- Carolina Levy
- Sofia Trautmann, Arthur Hüsken
- Patrick Tobias Fischer
- Anke von der Heide, Fanny Perineau
- Martin Gräff
- Matthai Hoffstiepel
- Olivia Micu
- Kontantin Klaas, Juan Mirson
- Phyllis Josefine
- Johanna Kemmerer
- Edwin Smida
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
Nominierte & Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preises beim Lichtstammtisch von Gather Around Light
Mit diesem Lichtstammtisch heben wir eine neue Reihe aus der Taufe:
Caroline Vilbrandt
Sanierung der Kirche Frauenfrieden FFM – Cybulska & Partner
Den Anfang macht HERBERT CYBULSKA, der mit der Kirche Frauenfrieden nicht nur einen historisch außergewöhnlichen Sakralbau und Gedenkort beleuchtet , sondern auch noch den Deutschen Lichtdesignpreis in der Kategorie „Sanierung“ gewonnen hat.
Eine Kategorie, die (hoffentlich) in der Zukunft eine viel bedeutendere Rolle spielen wird – es ist im Sinn einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft (fast) immer nachhaltiger, Bestand zu sanieren, als abzureißen und neu zu bauen. Weit über Kultur- und Sakralbauten hinaus.
Herbert Cybulska, eine Koryphäe im Genre übergreifenden Lichtdesign auf verschiedenen Bühnen der Realität, wird uns heute das Projekt im Detail vorstellen.
Wir freuen uns auf eine spannende Präsentation und einen regen Austausch über Theater-, Architektur- und Sakralbau-Beleuchtung und das Thema Sanierung im Anschluss daran.
With this Light Regulars‘ Table, we are launching a new series:
Nominees & winners of the German Lighting Design Award at the Gather Around Light regulars‘ table.
We start with HERBERT CYBULSKA, who not only illuminated the Frauenfrieden Church, a historically exceptional sacred building and memorial, but also won the German Lighting Design Award in the category „Refurbishment“. A category that will (hopefully) play a much more important role in the future – in the sense of a sustainable circular economy, it is (almost) always more sustainable to renovate existing buildings than to tear them down and build new ones. Far beyond cultural and sacred buildings.
Herbert Cybulska, a luminary in cross-genre lighting design on various stages of reality, will present the project to us in detail today.
We look forward to an exciting presentation and a lively exchange about theatre, architecture and sacred building lighting and refurbishment afterwards.
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin
Licht- & Medien-Erlebnis @ Novartis Campus beim Lichtstammtisch am 11.04.2023
Caroline Vilbrandt
1) Gordon Jäntsch vom Schweizer Büro IART hat uns die Ausstellung zum Thema Life Sciences im Novartis-Gebäude vorgestellt, für die das Büro ein futuristisches Lichtkonzept entwickelt hat.
Komplett in die Architektur integrierte Leuchten lassen diese aus sich heraus strahlen. Alles in tunable white und abgestimmt auf die interaktiven Medieninstallationen.
Damit haben wir unseren thematischen Kanon um ein Beispiel aus Licht- und Medienarchitektur ergänzen – ein hoch spannendes Feld in seiner Innen- und Außenwirkung, faktisch, ästhetisch und energetisch. Und vorgetragen in mitreißender und sehr tiefgehend informativer Art und Weise!
Was für eine inspirierende digitale Runde und spannender Austausch, viele Dank dafür!
2) WANTED! Für das Symposium / die Messe zur nachhaltigen Beleuchtung suchen wir für die Platzierung der Veranstaltung als Fortbildung und Bildungsurlaub noch deutschlandweit Ansprechpartner bei Behörden, Handwerkskammern und Elektriker-Innungen, aber auch Elektrogroßhandeln und Bau- und Heimwerkermärkten.
Schreibt diesen gerne eine kurze Notiz und die beigefügten Links mit events@gather-around-light.net in CC, ich melde mich dann umgehend mit tiefergehenden Erläuterungen.
Ein herzliches Dankeschön!
Fortbildung PDF
Symposium Website
WANN: Dienstag, den 11.04.2023, 19:00
WO: online
Kennkode 857 4085 9198
Experiencing Light and Media Architecture @ the Novartis Building in the Light Regular’s Table Tuesday, the 11.04.2023
Hi, All,
1) Gordon Jäntsch from the Swiss office IART introduced us to a futuristic exhibition and lighting concept for the exhibition on the subject of life sciences at the Novartis building in Basel
Luminaires completely integrated into the architecture let it shine out from itself. Everything in tunable white and coordinated with the interactive media installations.
This adds an example of light and media architecture to our thematic canon – a highly exciting field in its interior and exterior effects, factually, aesthetically and energetically.
We witnessed an extraordinary detailled and deep presentation that was exciting for all of us, thank you so much, Gordon!
Afterwards we would be very happy if one or the other person reports something about the light and shares his or her impressions with us via the shared screen.
2) WANTED! For the symposium / the fair to the sustainable lighting, which we would like to place as advanced training and education vacation at the right institutions, we’re still searching for partnering in all Germany with authorities, chambers of trade and electrician guilds, in addition, electrical wholesalers and building and do-it-yourself markets.
You could help us in connecting us with the right people in writing a short note including the attached links, with events@gather-around-light.net in CC, I announce myself immediately afterwards with deeper clarifications.
A heartfelt thank you!
Fortbildung PDF
Symposium Website
05. imprint.
Verantwortlich ...
… einer muss die Verantwortung tragen:
Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin