Lichtstammtisch GO WEST - Schnick Schnack Systems, Trilux, LightLife & Bond Chips vs. FlipChips


Teams-Link

Lichtstammtisch goes west am 14.08.

Wir fahren nach Köln, besuchen die Produktion Schnick Schnack Systems, schauen uns bei Trilux flexible Bürobeleuchtung an und schauen auch Lightlife mal rein.

Alle Freunde aus NRW sind auch herzlich willkommen!

WANN:
16:00 Uhr Treffen bei Schnick Schnack Systems
17:00 Schnick Schnack Führung durch die Produktion
danach: Besuch bei Ligthlife und Trilux,
19:00 Vortrag Sebastian Knoche bei Trilux,

WO:

Schnick-Schnack-Systems GmbH, Mathias-Brüggen-Straße 79, 50829 Köln, Deutschland

Abends zum hybriden Lichtstammtisch um 19 Uhr erwartet uns ein spannender Vortrag von Sebastian Knoche von Trilux, Thema: Thema Bond Chips vs. flip Chips und vielleicht ein Erkunden der Umweltwirksamkeitskategorien.

Bookingder Teaser 2023SAFE THE DATE
UNTERSTÜTZUNG DER FINANZIERUNG

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Intercultural Intelligence & Illuminating Equality: Exploring Gender, Safety, and Sustainability in Lighting Design - WIL @ Gather Around Light


Women in Light @ Gather Around Light und ein ganz besonderes Thema mit 2 und mehr wunderbaren WIL-Vertreterinnen:

Intercultural Intelligence & Illuminating Equality: Exploring Gender, Safety, and Sustainability in Lighting Design

WANN / WHEN: 11.06.2024, 19:00- 21:00, Start Online 19:15
WO / WHERE: Lichtvision Design, Fritschestrasse 27-28, 10585 Berlin, Germany

mit Bring-Along-Bar & Buffet

Fanny Soulard,

Senior Lighting Designer bei Aurecon, Senior, IALD associate mit französischen Wurzeln und internationaler Expertise aus Ho-Chi-Minh Stadt, Vietnam
Sie ist WIL Embassador Vietnam und wird online bei uns sein.
Sie formuliert Fragen zu kultureller Identität und Integrität im Beleuchten und deren Bedeutung für Menschen und Umfelder. Sie findet Lösungen - Best Practice der interkulturellen Zusammenarbeit.

Elisa Rocchi,

Senior Lighting Designer & Team Lead bei LichtVision Design Gmbh, IALD & WIL Member.
Sie nimmt uns mit in die Forschung und berichtet über die neue Studie von der Brigham Young University zu den unterschiedlichen Wahrnehmungen der Sicherheit von Frauen und Männern bei Dunkelheit nachts und darüber, was das für eine nachhaltige Lichtplanung bedeutet.

Beide Präsentationen in Enlischer Sprache;

dazu wird

Sabine De Schutter, 

Studio De Schutter und WIL Embassador Germany, eine Einführung und

Carla Wilkins,

Mitgründerin & Senior Partner der LichtVision Design GmbH, IALD Board Member & WIL eine Epilog geben.

Wir freuen uns auf dieses wunderbare Programm!


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Jack Be Nimble & Markus Helle @ Gather Around Light


Wir haben Spannendes im Doppelpack, sind Gäste bei jack be nimble und freuen uns zusätzlich auf...

WANN / WHEN:Mittwoch 10.04. 19:00 / 19:15 (hybrid)
WO / WHERE:jack be nimble
Köpenicker Str. 145
Aufgang A
10997 Berlin

1) Jack Be Nimble – Lance Hollman / Sophia Klees: Gute Lichtplanung ist kein Standard – welche Rolle spielen Sonderleuchten im Projekt.

2) Markus Helle / HIGHLIGHT und seine immer wieder wunderbare Messenachlese


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


...

Das war die Veranstaltung
05. Nov. 2024 Marshallhaus I Messe Berlin

.

Umweltverträglich beleuchten mit nachhaltigen Leuchten -  Status Quo und Wegweiser für eine zukunftsfähige Gegenwart im Licht

Forum, Fortbildung, Impulse für alle, die Licht verantworten - eine Plattform für überdisziplinären Austausch und Diskussion über die Lichtbranche hinaus. Mit Umwelt-, Kultur, Sozial- & Wirtschaftswissenschaft, Forschung, Entwicklung – für Fachleute aus der Branche, aus Politik und Verwaltung und die allgemeine Öffentlichkeit.
Symposium & Ausstellung Achtsames Licht

Ein Highlight - der erste 

PROGRAMM / ABLAUF

Dienstag, 05.11.2024:

  • 09:00 Einlass & Tässchen Kaffee
  • 09:30 Reden & Intro – Vorstellung der Experten und Referenten
  • 10:00 4×10+5 Minuten Impulse, Positionen, Fragen
  • 11:20 Kaffeepause
  • 11:50 3×10+5 Minuten Impulse, Positionen, Fragen
  • 12:50 Lunch, Zeit für Stärkung, geführte Ausstellungs- & Messerundgänge & Netzwerken
  • 14:00 Podiumsdiskussion, ggf. mit Kaffeepause
  • 16:30 Zeit für Stärkung, geführte Ausstellungs- & Messerundgänge & Netzwerken
  • 17:30 Light Slam
  • 18:00 Zusammenfassung
  • 18:30 Zeit für Ausklang, geführte Ausstellungsrundgänge & Netzwerken
  • 19:30 Ende der Veranstaltung

Mittwoch, 06.11.2024:
Publikumstag innerhalb der belektro
• ab 14:30 Vorträge zu nachhaltiger und umweltverträglicher Beleuchtungsansätzen im Rahmen des Planer-Dialoges – siehe unten

EXPERTEN & THEMEN*


IMPRESSIONEN

 

Impulse / Diskussion / Location & Ambiente / Light Slam / Partnervorträge belektro 06.11.24

DER ERSTE LIGHT SLAM

... und zwei erste Preise, ermittelt mit Hilfe eines eindeutig ausgefallenen Klatschometers.

  • Für Furkan Titiz, Architekt in Saarbrücken und Masterstudent des Fernstudiengangs Lighting Design an der Hochschule Wismar bei Prof. Thomas Römhild, hat vorgeschlagen, die Lichtverschmutzung als das umzubenennen , was sie ist - #Lichtmüll.
    Und die entsprechenden #Müllgebühren dafür zu erheben. Ein ausgezeichneter Vorschlag, da er ausschließlich ein Umdenken und das Definieren der Rahmenbedingungen erfordert, zügig umsetzbar wäre und keinerlei Technik-Folgenabschätzung dafür notwendig ist.
  • Für Emma Pustlauk, Bachelor-Studentin der Bio-Technologie an der TU Dresden und Mitarbeiterin am Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf, die ein biologisches Recycling-Verfahren erforscht, mit dem mittels genetisch veränderter Magnetosomen seltene Erden aus den Leuchtstoffen der Leuchtstofflampen zurück gewonnen werden können. Ein sehr vielversprechendes Verfahren – es wird geschätzt, das in Europa jährlich 1000 Tonnen des Leuchtstoffs anfallen, die energie- und kostensparender – unter saubereren und faireren Bedingungen als bei der Gewinnung der Primärrohstoffe - zurückgewonnen werden könnten.

AUSSERDEM - MARKT DER MÖGLICHKEITEN

... für den Blick über das eigene Fachgebiet hinaus:
AUF DER GALERIE UND IM KINOSAAL – Positionen zur Nachhaltigkeit: Strategie & Beispiele, Leuchtturm-Projekte & Best Practice aus allen Bereichen des Lebens mit Beleuchtung - Herstellung, Anwendung, Planung, Forschung, Urlaub Freizeit, Spiel, Spaß & Lebensart.
Dazu smarte öffentliche Straßen- und Außenbeleuchtung für Städte und Kommunen - umweltverträglicher und kostensparend.*

  • Adolf Schuch GmbH: Außenleuchten für Sternenparks
  • Annette Krop Benesch: Spiel Reise durch die helle Nacht - ein Spiel zum Thema Lichtverschmutzung
  • Anolis Lighting Division Robe Deutschland GmbH: Licht für Architektur aus nachhaltiger Produktion bei Minimierung des Streulichts.
  • Beolum GmbH - alternative Rohstoffe zu Aluminium: alternative Rohstoffe zu Aluminium
  • Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. & Büro für Landschaftsplanung und Umweltberatung: Ahrenshoop: insektenfreundlichere Außenbeleuchtung
  • BFN Bundesamt für Naturschutz: Bundesamt für Naturschutz: Publikationen, Leitfäden, Empfehlungen
  • Brandt & Partners: Führung und Abläufe optimieren – branchenspezifische Personalberatung und datenbasierte Effizienzdiagnostik.
  • Doktorarbeit Catherine Perez Vega: The environmental impact of artificial lighting in urban settings: gaps, challenges and sustainable lighting design
  • Ellux Vertriebs GmbH: Ein starker Partner für anspruchsvolle und zukunftsfähige Beleuchtungslösungen – Beispiele verschiedener Hersteller
  • Fagerhult (Fagerhults Belysning AB): Pionier in Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit
  • Focus Lighting GmbH: Seewasserresistenz durch Oxidation; Take-Back-Concept für Leuchten im Kreislauf
  • HEI Technology International GmbH: Solarleuchten für öffentliche Straßenbeleuchtung DACH
  • IALD German Chapter
  • IGuzzini illuminazione Deutschland GmbH: Möglichkeiten zum Verringern des Materialmixes und Beispiele von Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der Beleuchtung
  • L&L Luce&Light: abgeschirmte Außenleuchten & Lichtakzente
  • Laternix GmbH & Co. KG: Weiternutzung durch Umrüstung statt Austausch von Bestandsleuchten
  • LEDVANCE GmbH: Everloop, Natureloop & VIVARES Lichtmanagementsystem
  • Leibniz Institut für Gewässerökologie, IGB: AUBE-Projekt
  • LichtWART GmbH: Kosten sparen & Biodiversität schützen durch smarte Lichtsteuerung für Handel, Industrie, GeWerbe, Marketing
  • Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH : Wie lässt sich Beleuchtung recyceln?
  • LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse mbH: Griven - Architekturbeleuchtung für intakte Nachlandschaften
  • LiTG / LTG e. V. Nachhaltigkeits-AG: Positionspapier zukunftsfähiges Beleuchten
  • Lumen Radio: Licht - auch ohne Kabel
  • Regiolux GmbH: Zukunftsweisende Innovationen mit effizienten und umweltfreundlichen Leuchten.
  • ROLAN Manifesto
  • Schnick-Schnack-Systems GmbH: hochwertige Individuelle, spielfertige Lichtlösungen und Steuerungen für besondere Aufgaben aus zukunftsfähiger Produktion.
  • Selux GmbH: AETO Solar-System-Stele & Circulare Lichtprofile
  • Signify GmbH: 3D gedruckte Leuchten – nachhaltig, individuell und passend zu jedem Stil.
  • Siteco GmbH & Bergmeister GmbH: smarte Außenbeleuchtung & Steuerung & regionale Außenleuchten-Manufaktur mit zirkulärem Potential
  • Sky Heia GmbH: Unter den Sternen schlafen
  • Straßenastronomie: Sterne für Städter
  • TM65-66: Zukunftsfähige Leuchtenherstellung in GB
  • Trilux GmbH: SUMATRA- Forschungsprojekt, Wellumic - Die Symbiose von Tages- und Kunstlicht.
  • Ulrike Brandi Licht Lichtplanung und Leuchtenentwicklung GmbH mit dem Darker Sky Projekt: Vorstellung des „EU Interreg Nordsee Projekts Darker Sky“
  • VISIT DARK SKIES® GmbH: Audio-Erlebnis für Sternenfreunde
  • WE-EF LEUCHTEN GmbH: sensitive Lighting
  • XAL GmbH: Zukunftssicherheit durch nachhaltige Produktkonzepte

* Änderungen vorbehalten

PARTNERVORTRÄGE „Zukunftsfähig Beleuchten
auf der belektro aus Sicht von Forschung und Industrie“

 

WANN: 06.11. 24, ab 14:30 Uhr,
WO: Forum Energie + Technik, Halle 4.2, Stand 420
THEMEN: Ansätze nachhaltiger und kreislauffähiger Leuchtenherstellung, Natur- & Umweltschutz, Gesetzgebung und Recht

Änderungen vorbehalten

14:30 Umweltfreundliches Beleuchten oder
was bei der Beleuchtungsplanung berücksichtigt werden muss
– Anregungen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz

Marita Böttcher, BfN, FG II 4.2, Leipzig
Seit 19993 Veranlassung von und Mitarbeit an diversen Forschungsprojekten, Kooperationen, Gesetzesvorhaben und Publikationen zur Wiedervernetzung von Flächen und Lichtverschmutzung

14:50 Kreislaufwirtschaft neu gedacht: Smarte,
umweltschonende Lichtlösungen für Bestandsanlagen

Dipl. Wirtsch. Ing. Michael Haertl,
Gründer und Geschäftsführer Laternix GmbH & Co. KG, vorm. CTO Siteco
Entwicklung von nachhaltigen LED-Lösungen für die energetische Modernisierung von Innen- und Außenbeleuchtung

15:05 Licht und Energie neu gedacht

Dipl. Ing. Roman Liebe, Dipl. Ing. Photoingenieur, M.A. Lighting Design – Senior Creative Engineer Selux GmbH, vorm. Entwicklung von Lichtsystemen und Beleuchtungslösungen; Entwicklungsingenieur in der Halbleiterindustrie

15:30 Straßenbeleuchtung gestern / heute / morgen –
Ideen / Konzepte / Lösungen

Dr. m. Sc. Samuel Fiedelak – Vertriebsbeauftragter City Siteco GmbH; Vorm. Forschungstätigkeit TU Berlin,
AG Außenbeleuchtung, u.a. LED-Laufsteg, Mitglied Expertenforum Außenbeleuchtung LITG

15:45 Kleinserien aus dem Drucker – eine nachhaltige Produktions-Alternative

Dipl. Ing. Sabrina Bräuß
Signify GmbH, Sales & Business Development Manager 3D Printing

16:00 Mit Solarleuchten zu mehr Nachhaltigkeit in der
Außenbeleuchtung in der DACH-Region

Dieter Hornbachner
Gründer und Geschäftsführer der HEI Technology International GmbH – Hocheffiziente LED-Außenbeleuchtung, solare Straßenbeleuchtung,

16:15 Nachhaltig Beleuchten – Durch gesetzliche Regeln zur Innovation

Dr. Sibylle Schroer, wissenschaftliche Koordinatorin für Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin.

16:35 Licht verantwortungsvoll gestalten

Elisa Balboni –  L&L Luce&Light
Key Account Licht-Planer, Architekten

WANN: 05. November 2024

mit Vorträgen unserer Partner am 06.11.2024

WO:

Messe Berlin während und mit Unterstützung der belektro
seit 40 Jahren erfolgreiche Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik,
Marshall-Haus im Sommergarten,

Messe Berlin GmbH . Messedamm 22 . 14055 Berlin . Germany, Eingang Messe Süd

Anreise

WER

Zielgruppen sind Entscheider & Sachbearbeiter, Architekten & Bauherren, Elektroplaner, Lichtgestalter, -Planer und Leuchten-Hersteller, aber auch Elektroinstallateure und private Anwender

WARUM

Unsere Motivation - schneller von hier ...... nach dort zu gelangen

Die Themen Vermeiden von Lichtverschmutzung und Kreislauffähigkeit in der Leuchtenindustrie in der Fachwelt und in der Breite der Gesellschaft bekannter zu machen und öffentlich zu diskutieren.

Um aktiv daran mitzuwirken

  • dass die Lichtverschmutzung nicht weiterhin um 10% im Jahr steigt
  • dass die schädigenden Auswirkungen in der Herstellung von Beleuchtung reduziert werden.

UNSERE PARTNER

Die Veranstaltung wird gefördert vom Kongressfond Berlin.
Außerdem beteiligt sich die Heidehof-Stiftung zum ersten Mal an einer Veranstaltung, die Wissen übers Beleuchten über Fachgrenzen hinweg in die Breite der Gesellschaft bringt.
außerdem sind dabei - herzlichen Dank dafür:

Unsere Sponsoren

Ohne Euch wären kämen wir nicht unter dem Vorzeichen "Zukunftfähig Belezchten" zusammen. Ihr zeigt damit Euer Engagement und Commitment für die gemeinsame Sache und macht die Veranstaltung finanziell möglich

Partner

Mit Euch geht es thematisch weit über das Tagesgeschäft hinaus. Hinein ins Leben, Wissen, Erkenntnis, Vergnügen, Genuss, Lebensart.
Danke, daß Ihr uns unterstützt und / oder dabei seid!

Medienpartner

Ihr gebt uns Strahlkraft über unseren Horizont hinaus. Danke dafür!

Im Schwarm etwas bewirken

Ihr möchtet uns noch unterstützen?
Noch sind die Kosten von ca. 80.000€ nicht gedeckt.
Spendenkampagne auf BetterPlace.org

VERANSTALTER / IMPRESSUM

Veranstalter:

LiTG Deutsche Gesellschaft für LichtTechnik und LichtGestaltung e. V.
Danneckerstr. 16 I 10245 Berlin
Kontakt: caroline.vilbrandt∂litg.de I www.litg.de

Kooperationspartner
Konzept & Inhalte

Gather Around Light –
Lichtbegeisterung im Ehrenamt I
Lichtkompetenz I Diskurse I Ideen
i. V. Caroline Vilbrandt
https://gather-around-light.net/

mit freundlicher Unterstützung der:

Fachmesse belektro

Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
D-14055 Berlin

und vieler mehr

Umweltverträgliche Veranstaltung
Nachhaltigkeitsziele im DetailSustainability Goals in Detail

RESSOURCEN SCHONEN ALS NACHHALLENDES VERANSTALTUNGSKONZEPT


Es ist uns ein Anliegen, die Veranstaltung
so ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele der UN ist uns besonders wichtig. Hier finden Sie die Details.

Wir bitten unsere Partner und Besucher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und möglichst nachhaltig zu logieren. Informationen dazu folgen in Kürze:

 

Außerdem

  • verzichten unsere Partner und wir auf Give-Aways und
  • sparen wir soweit es geht Einmal-Druckerzeugnisse – Banner, Flyer etc..
  • Statt dessen arbeiten wir mit den originären Materialien der Kooperationspartner zu arbeiten.
  • Anstelle von Moderationsmaterialein wie Fragenkarten nutzen wir Mentimeter,
  • Wir bitten unsere Besucher, aus ihrem privaten Fundus ein Ansteckschild und Schlüsselband mitzubringen.
  • wir verzichten auf Namens-Badges und verwenden statt dessen die Visitenkarten der Besucher.
  • Wir bieten ein möglichst regional ausgestaltetes Catering an, bei dem wir
  • auf die Verwendung von Einmalgeschirr und Einwegflaschen verzichten
  • Unseren digitalen Fußabdruck versuchen wir zu erfassen und eine Kompensation in die Kostenplanung mit einzuplanen.

Wir freuen uns ausdrücklich über die Zusammenarbeit mit der Messe Berlion und der Möglichkeit, die Veranstaltung für kulturelle Nachhaltigkeit stehenden Marshall-Haus durchführen zu können.


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »

Messedamm 22. Berlin. 14055

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Indirect Lighting in contemplative spaces


01.  Lichtstammtisch: Juan Mirson / LKL @ Gather Around Light

WANN: Dienstag, den 13.02, 19:00 (19:15 online) – 21:00 Uhr

WO: hybrid, Ellux Vertriebs GmbH; Fritschestraße 27/28; HH, 1.OG; 10585 Berlin

+ Mitbring-Buffet

Am Faschingsdienstag freuen wir uns darauf, viele von Euch wiederzusehen! Endlich mal wieder mit etwas Zeit zum Austausch, aber auch mit spannenden Themen

1) Wir blättern kurz durch den Tagungsband des Symposiums Zukunftsfähig Beleuchten und ich berichte von aktuellen Planungen

2) Im Anschluss daran werfen wir gemeinsam mit Juan Mirson von LKL schon mal einen Blick in die nähere Zukunft. Auf besinnliche Orte – in der nach Fastnacht kommenden Fastenzeit die Orte der Wahl – und darauf, was indirektes Licht mit ihnen zu tun hat. In englischer Sprache – wir übersetzten gerne.

3) Zeit für persönlichen Austausch

Wir sind gespannt & freuen uns auf Euch!

Anmeldung

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Weihnachtsfeier & Lichtstammtisch - Jack Be Nimble & More @ Gather Around Light


01.  Weihnachtsfeier & Lichtstammtisch

WANN / WHEN: Dienstag, 12.12.2023, ab 19:00 Uhr
WO / WHERE: ausschließlich analog, im Café Petit Pâté, Grunewaldstraße 6A, 12165 Berlin mit leckerem Mitbring-Buffet und Plätzchen – bring your own buffet and many tasty Christmas Cookies

ANMELDUNG / SIGN IN – bei weniger als 10 Personen feiern wir im Februar nach

Das Jahr revuepassieren und in Geselligkeit ausklingen lassen. Bei Glühwein und Plätzchen, mal wieder zusammensitzen und uns austauschen – das haben wir vor beim nächsten Lichtstammtisch.

Lance und Sophia von Jack Be Nimble werden uns zu Beginn mit einem Impulsvortrag überraschen – sicher ist bisher nur, daß das Thema

  • zur Jahreszeit passt und
  • sicher anregenden Gesprächsstoff birgt


2)   NEWS FROM THE IALD

Gerne berichten wir auch von unseren Partnern in der Community; u.a. von der IALD.
Wir freuen uns auf spannende Aktivitäten und einen intensiven Austausch in der Zukunft. Dafür laden wir die Verantwortlichen und alle Interessierte gleich mal zum nächsten Lichtstammtisch ein – als zweiten Schritt. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

IALD German Chapter
Berlin Gathering & Town Hall

The IALD German Chapter marked a pivotal moment for the chapter its successful inaugural gathering hosted in Berlin on the 17th of November, 2023.

The event marked a pivotal moment for the newly established chapter, providing a dynamic platform to introduce its mission, showcase upcoming activities, and host an open town hall meeting to discuss and debate the coming IALD vote. Members actively engaged in constructive dialogues, contributing valuable insights and perspectives to shape the future of lighting design within the German chapter.

The newly appointed chapter coordinators, Carla Jardim, Philip Rafael, Reza Jahalzadeh, and Stephan Horn were announced during the gathering. The coordinators will serve as the primary contact points for the chapter, embodying the chapter’s commitment to fostering open communication with IALD members based in Germany and a 1st contact point to others who are considering joining the association.

For further information, please contact the IALD German Chapter at: germany@iald.me

The IALD German Chapter expresses heartfelt gratitude to Selux for their generous sponsorship, contributing to the success of this landmark event.

Warm regards,
IALD Germany


3)   ... UND ETWAS SCHÖNES VON DER LiTG

Eine besondere Weihnachtsüberraschung ...

von der LiTG und dem Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung der TU Darmstadt am Nachmittag des 14. Dezember online und kostenfrei mit einen Vortrag von Prof. Dr. Tran Quoc Khanh über „Psychologisch-emotionelle Aspekte und nicht-visuelle Wirkungen“

Anmeldung & Informationen

4)  NACH DEM SYMPOSIUM IST VOR DEM SYMPOSIUM

Hier findet Ihr eine Zusammenfassung.

Außerdem machen wir im kommenden Jahr weiter. Wie / mit wem / wo entwickeln wir gerade.

Und wollen uns auch darüber am 12.12. mit Euch austauschen.


5)   THEMENVORSCHLÄGE FÜR 2024

Wie und womit wollen wir in 2024 die Lichstammtische mit Leben füllen? Wir freuen uns über Anregungen von Euch!


5)    GAL LICHTSTAMMTISCH NRW

Auch Michael Immecke ist in NRW aktiv und organisiert Lichtstammtische, hier seine Einladung:

Die Fakten:

WANN: 11. Dezember 2023, Einlass ab 18.00 Uhr, Beginn Vortrag ab 18.30 Uhr

WO: Schauraum Wever & Ducré in Köln, Schanzenstr. 36, Gebäude 234a

Wer mag, kann gerne in Anbetracht des Termins Weihnachtsgebäck mitbringen. 😉Bitte meldet Euch bei mir an, damit die ungefähre Teilnehmerzahl im Vorfeld bekannt ist und zögert nicht die Einladung im Freundes- und Kollegenkreis weiterzugeben

.Der Lichtplanerstammtisch II und der Lichtplanerstammtisch III haben jetzt Termin, Inhalt und Location.

Der Auftakt im September hat viel Freude bereitet!Der Blick über die üblichen Horizonte hinaus, in verwandte Tätigkeitsbereiche, macht jeden besser und kompetenter.

Die nächste Inspiration bekommen wir von Jörg Reimer. Er arbeitet schon seit vielen Jahren in der Shopbeleuchtung und verantwortet heute alle Lichtthemen bei Galeria (Kaufhof/Karstadt). Er wird uns von Freud und Leid bei Renovierungen, bei Planungen erzählen und dabei auch schöne Resultate zeigen.

Auf Grund einer laufenden Forschung steht auf dem Solar Decathlon bis Februar leider kein Haus zur Verfügung, danach sind wir dann wieder dort. Für den nächsten Termin am 11. Dezember weichen wir aus. Netterweise hat uns einer der Teilnehmer beim Auftakt im September, Herr Yasar, seine Räume in Köln zur Verfügung gestellt.

Die Lichtplanerstammtisch III ist Ende Januar in den Räumen von Lumiente in Heinsberg geplant. „Umbau von Bestandsleuchten auf LED-Technik“ wir dann unser Thema sein.


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN 2023 - Symposium und Forum zum Austausch zwischen Öffentlichkeit, Lichtbranche, Wissenschaft, Verwaltung


DER FILM - ein Teaser ohne Ton

Symposium Zukunftsfähig Beleuchten 2023 - Teaser ohne Ton

Umweltverträglich und nachhaltig Beleuchten beim ersten Symposium Zukunftsfähig Beleuchten

… wo Fachwelt und Öffentlichkeit Fragen rund ums Beleuchten - die Auswirkungen, benötigte Energie und Ressourcen auf dem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit - gemeinsam diskutiert haben.


WANN:

08.11.2023, 09:00 – 18:00,
Einlass 08:30


WO:

Berlin, Archenholdsternwarte, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin


WER:

Zielgruppen sind Entscheider & Sachbearbeiter, Architekten & Bauherren, Elektroplaner, Lichtgestalter, -Planer und Leuchten-Hersteller, aber auch Elektroinstallateure und private Anwender

ABLAUF



Künstliche Beleuchtung braucht Öffentlichkeit

- unter dem Motto hat am Mittwoch, dem 08.11.2023 in der Archenhold-Sternwarte in Berlin das erste Symposium "Zukunftsfähig Beleuchten" stattgefunden.

Ziel der Veranstaltung war es, Fachleute und die Öffentlichkeit zusammenzubringen, um das Bewusstsein für umweltverträgliches und nachhaltiges Beleuchten und dafür, daß man damit noch mehr Kosten, Ressourcen und Energie einsparen kann, aus der Fachwelt hinaus in die Breite der Gesellschaft zu tragen, öffentlich zu diskutieren, damit bekannter, bewusster wahrgenommen und zugänglicher machen.

das Auditorium

Im Fokus standen die folgenden Fragen:

 


  • Wie können wir den Schutz von Umwelt, Biodiversität und Nacht-Dunkelheit und funktionales, sowie ästhetisches Beleuchten bestmöglich vereinbaren?
  • Wie schaffen wir mehr Kreislauffähigkeit & C2C in der Leuchtenindustrie?
  • Welche Wege können uns zu mehr Nachhaltigkeit in der Leuchten-Herstellung führen?
  • Welchen Einfluss habe ich als Privatperson auf die Auswirkung von künstlichem Licht?

Dafür verwandelte sich die Astronomie-Ausstellung für einen Tag in eine kleine Messehalle.  Dieser Netzwerk- und Kommunikationsraum wurde zum Treffpunkt und zur Plattform für die Präsentation der Umweltverträglichkeits- und – auch sozial-gesellschaftlichen -Nachhaltigkeits-Ansätze der vielen Sponsoren und Unterstützer*. Auch exemplarischer Ansätze von StartUps, kleineren Unternehmen und verschiedene Initiativen aus (Bürger)Wissenschaft und Forschung, Urlaubs- und Freizeitgestaltung, waren hier vertreten und wurden von den anderen Unternehmen mitgetragen. Eine sehr gelungene Mischung und Ausdruck dafür, wie viel man auch mit kleineren Beiträgen – die Sponsorenpakte gingen von 100€ = Eisen – 3000€ = Gold – gemeinsam erreichen kann.

Die Ausstellung umrahmte die Impulsvorträge am Vor- und die Podiumsdiskussionen am Nachmittag im Einsteinsaal. Hier wurde somit nicht über Astronomie referiert, sondern darüber, wie man den Blick in einen unverleuchteten Sternenhimmel und eine von Industrie- und Produktabfällen unbelastete intakte Biosphäre wiederherstellen kann.


Renommierte Experten

teilten ihre Sicht auf die Thematik und die daraus entstehenden Problemfelder, und gaben in Impulsvorträgen Lösungsansätze in einem weit gespannten thematischen Bogen, hervorragend und sehr unterhaltsam moderiert von Simon Hauser - www.hauser-kommunikation.de

Startend von der Meta-Ebene der Erhaltung der unversehrten Biosphäre, vertreten durch das Bundesamt für Naturschutz in Person von Marita Böttcher. Sie gab dem Auditorium die grundlegend zu stellenden W-Fragen hinsichtlich der Auswirkung eines Beleuchtungsprojektes an die Hand, die sich jeder Beleuchtende im Vorfeld stellen sollte: Wer könnte betroffen sein, weshalb wird die Beleuchtung genau gebraucht, wo – welchen Ort beleuchtet man, wann – in welchem Zeitraum, was – welchen Bereich / Ausschnitt und wie – in welcher Art / Konstruktion / Beleuchtungsstärke.


Im Anschluss daran gab der Rechtsgelehrte Benedikt Huggins

– aktuell zusammenarbeitend mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB Berlin) einen Einblick darin, wie eine „TA Licht“ (Technische Arbeitsgruppe) dabei unterstützen könnte, rechtlich verbindliche Anforderungen an künstliches Licht weiterzuentwickeln – gegenwärtig sind sie noch unzureichend rechtlich geregelt.


Voll abgeschirmte Leuchten minimieren den Staubsaugereffekt auf Falter und Insekten

– diese Erkenntnis aus dem Aube-Projekt teilte Sibylle Schroer – ebenfalls vom IGB Berlin und hielt die anwesenden Vertreter von Leuchtenherstellern dazu an, zeitnah serienreife Produkte insbesondere für den Einsatz an Fahrradwegen, deren Beleuchtung gegenwärtig vielerorts gefördert wird, zu entwickeln.


Architektur auf dem Weg zur mehr umweltverträglicher und kreislauffähiger Bauweise;

wie sowohl High Tec als auch die Kenntnis historischer Baustoffe dabei unterstützen kann und welche Bedeutung das Tageslicht dabei hat, stellte Matthias Walitza vom Büro Henning Larsen Architects vor. Er machte damit Mut für die Zukunft. Schließlich werden 40% der weltweiten CO2-Emissionen im Bausektor verursacht.


In diese wegweisende Richtung

führten auch die von Sabine De Schutter (Büro De Schutter) vorgestellten Beleuchtungsprojekte – u.a. am Beispiel des Impact Hub – eines nachhaltigen Coworking-Space in Berlin im von LXSY-Architekten (um)gebauten und 2023 fertig gestellten CRCLR-House. Die ehemalige Lagerhalle wurde zu einer vielfältig genutzten gebauten Plattform für nachhaltigen Projekte transformiert. Für die Beleuchtung wurden demzufolge Bestandsleuchten – auch mit Hilfe von Plattformen, wie Concular und Restado, wieder aufgearbeitet und für den neuen Nutzen entsprechend verändert.


Mit ihrem Vortrag „Über Atmosphärisches Licht = Nachhaltiges Licht und die Kunst, Bauherr:Innen dafür zu gewinnen“

machte Ulrike Brandi von Ulrike Brandi Licht ganz konkret umsichtige Tages- und Kunstlichtplanung am bildhaften Beispiel spür- und erlebbar. Ob in der nachhaltigen Transformation vom zweckfremden Bestandsbau zu einer neuen Nutzung und - damit einher gehend - einer klugen Tageslichtplanung. Wie am Beispiel des Trident-Park auf Malta; hier wird ein ehemaliger Industriebau zu einer neuen Architektur-Ikone.
Oder am Beispiel des „Holocaust Memorial Of Names“ in Amsterdam, das mit seiner zurückhaltend-sensiblen Beleuchtung Anlass war dafür, das künstlicher Licht in der unmittelbaren Umgebung zu reduzieren. Das Fazit: 1/10 der gegebenen Außenbeleuchtung könnte in vielen Fällen ausreichend sein, wenn diese gleichmäßig und sorgsam verteilt ist.


In Ihrem Vortrag „Re-imagining the future“,

skizzierte Paula Longato vom Buro Happold – als Brasilianerin mit der Lichterfahrung der 20Mio-Metropole Sao Paula auch eine Wandernde zwischen den Lichtkulturen – eine Route zu mehr Nachhaltigkeit in der Beleuchtungsbranche. Teil davon die AG Nachhaltigkeit der Lichttechnischen Gesellschaft LiTG, in welcher der Berufsverband der Lichttechnik und Leuchtenindustrie ihre Position zu mehr Umweltverträglichkeit formuliert. Über Strategien, die bei Buro Happold entwickelt und umgesetzt werden, um sowohl für die Anforderungen der Nachhaltigkeits-Zertifizierung von Gebäuden als auch dem Renovierungsbedarf von Beleuchtung die passenden Tools zu entwickeln – nicht immer einfach, insbesondere in Deutschland. Hier sind weder Hersteller noch technische Prüf- und Abnahmeverfahren und Garantie-Prozesse bisher darauf vorbereitet und es ist noch viel zu tun.


Die Frage nach der Nachhaltigkeit der für den Leuchtenbau verwendeten Roh-Materialien und Rohstoffe

und wie für die Herstellung innovativer Produkte Allianzen und Kooperationen hilfreich sein können, stand im Zentrum der Ausführungen von Joachim Becker, StartUp-Gründer der Firma Beolum. Hier werden Leuchten entwickelt und nach dem Shared-Economy-Prinzip hergestellt, bei denen der Energie-intensive und in der Gewinnung umweltproblematische Rohstoffe Aluminium durch nachwachsende Rohstoffe – Flachs / Holz / Kaffeesatz ersetzt werden.


Last but not least standen auch die Aspekte Rohstoff-Recycling und Rapid Manufacturing 

– Herstellung auf Bestellung im 3D-Druck – auf dem Programm im Impulsvortrag von Laura Haeder und Sabrina Bräuß von Signify. Hierfür werden nicht mehr benötigte Kunststoff-Komponenten zu einem Granulat geschreddert und zu neuen Leuchten verdruckt; das Ziel sind dabei nicht nur der zirkuläre Einsatz von eben diesen Kunststoff-Komponenten, sondern auch eine Reduzierung des Material-, Kosten-, Lager- und Energieaufwandes von herkömmlicher Produktion auf der Basis von Guss- und Strangpress-Komponenten. Das Ergebnis sind besonders individualisierbare und Marken-fähige Leuchten-Serien.


Besonders spannenden die Podiumsdiskussionen am Nachmittag. Ein paar Stichpunkte zur Ersten –

umweltfreundlicher beleuchten und weniger Lichtverschmutzung:

  • „Weniger ist mehr“ und „mehr Weniger ist mehr“. Wo künstliche Beleuchtung im Außenbereich unvermeidbar ist, sollte weniger und geringere Leistung – ggf. bei Erhöhen der Lichtpunkt-Stückzahl eingesetzt werden.
  • Licht sollte immer gesteuert und je nach Anwesenheit gedimmt, an- oder abgeschaltet werden.
  • Private Beleuchtung ist nur so lange privat, wie sie nichts oder niemanden schädigend beeinträchtig. Das muss ggf. nachgewiesen werden.
  • Auch öffentliche Beleuchtung braucht man nicht um jeden Preis zu erdulden.
  • Für dem Schutz der Arten – Vögel & Insekten ist besonders die Beleuchtungszeit und das Schaffen von Dunkelkorridoren in den Städten und in Wassernähe relevant.
  • Man sollte der Umgebung dieselbe Nachtruhe gönnen, wie sich selbst.  Und dazu Innenbeleuchtung nach außen hin abschatten und nicht unbedingt notwendige Außenbeleuchtung, wie auch beleuchtete Werbung – ebenso von innen wie außen wirkend– zeitlich begrenzen.
  • Es lohnt sich, auch andere Kulturen und deren Umgang mit künstlicher Beleuchtung, bzw, deren Wahrnehmung von Sicherheit  und Angst bei Dunkelheit im öffentlichen Raum zu betrachten – wir konnten in diesem Punkt von brasilianischer Erfahrung im Gegensatz zur Europäischen – Deutschen und Belgischen - lernen.
  • Und wir sollten überprüfen, ob wir nicht wirklich mit 1/10 der üblichen Beleuchtungsmenge auskommen können. Wieviel Energie und damit Geld könnte das eingespart werden!

Ein Highlight des Tages war die zweite Diskussion. Neben den Rednern der Impulsvorträge saß nun Prof. Dr. Michael Braungart von der EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency) mit auf dem Podium

und erläuterte seine Idee von Kreislauffähigkeit und umweltverträglichem Produzieren, Nutzen, Verwerten.

Sein Ziel: die Biosphäre und Artenvielfalt bis zum Ende des Jahrhunderts wiederherzustellen. Nicht nach den gängigen Vorstellungen der Nachhaltigkeit – dem Energie- und Material einsparen – Klimaneutral werden.   Das hießet für ihn, das Falsche richtig zu tun, und damit richtig falsch zu handeln. Nach dem Prinzip der Natur – sie kennt keinen Müll und Abfall – sollte man Produkte und Prozesse stattdessen so gestalten, daß Verschwendung kein Problem darstellt, sondern die „Technosphere“ der „Biosphere“ nutzt. Das könnten in essbaren oder vollständig biologisch abbaubaren Produkten genauso resultieren, wie darin, daß in Zukunft anstelle von Produkten Dienstleistungen verkauft werden. Am Beispiel Licht bedeutet das, daß die Leuchte selbst Eigentum des Herstellers bleibt und von diesem vollständig gewartet und ggf. recycelt und dem Produktkreislauf wieder zugeführt wird. Der Kunde kauft nur die Lichtleistung über eine Zeit. Ein spannender Ansatz, der – konsequent umgesetzt – zu höherer Produktqualität und Reparierbarkeit führt. Der allerdings die Fragen nach der Umweltbelastung durch Rohstoffgewinnung und Recycling nicht zufriedenstellend beantwortet und deshalb auch Konzepte, wie „nachwachsend statt Aluminium“ durchaus ihre Berechtigung haben.


Zusammenfassend – das Auditorium war Teil eines überaus spannenden Diskurses

mit dem Tenor:

  • wir sollten in Gänze verantworten können, was wir verantworten.
  • Vordenken – Nachdenken und die Folgen der Technik, derer wir uns bedienen, wirklich abschätzen. Hinsichtlich aller Auswirkung und ihres produktspezifischen und wirtschaftlichen Nutzens.
  • Effizienz, die nicht effektiv ist, führt nicht zum Ziel.
  • Nachhaltigkeit gehört in den Wald. Und einen Schweißpunkt zu kaufen, ist weitaus wirtschaftlicher, als sich einen Schweißroboter anzuschaffen, der wiederum teuer anzulernen und zu warten ist.

Dennoch – Beispiele und Ansätze zeigen, daß wir auf einem guten Weg sind. Der interdisziplinäre Austausch über alle Grenzen zwischen den Bereichen hinweg zeigte, daß diese Grenzen auch nur Ideen sind, welche man getrost überschreiten kann. Die Folge: Inspiration und Motivation; eine neu gewonnene Umsicht gegenüber der Auswirkung von Beleuchtung und Freude über neu gewonnene Allianzen für die Reise in die Zukunft.


Es war ein gelungener Auftakt, die Themen Vermeiden von Lichtverschmutzung und Kreislauffähigkeit in der Leuchtenindustrie


aus der Fachwelt hinaus in die Breite der Gesellschaft zu tragen, öffentlich zu diskutieren und damit bekannter machen.

Wir sind davon überzegt, daß wir damit aktiv daran mitgewirkt haben,
>>> dass die Lichtverschmutzung nicht weiterhin um 10% im Jahr steigt
>>> dass die schädigenden Auswirkungen in der Herstellung von Beleuchtung reduziert werden.

Wir freuen uns auf eine Neu-Auflage im kommenden Jahr!

Denn: Wir alle machen Licht.



Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Architekten und Ingenieure anerkannt:

 

    • European Lighting Experte: 4 Punkte
    • Architektenkammer Berlin: 5x 45 Minuten Kongress / Tagung/ Symposium für
      • Architektur
      • Innenarchitektur
      • Landschaftsarchitektur
      • Stadtplanung

    Themenbereiche: nachhaltiges Bauen, Beleuchten, Kreislaufwirtschaft & C2C; Folgen von und Möglichkeiten der Vermeidung von Lichtverschmutzung

    Teilnahme-Zertifikate werden im Nachgang an die Teilnehmenden versandt


In der Galerie zu sehen waren – Themen & Sponsoren

  • Anolis ► Innovative Techniken zur Minimierung des Streulichts (Gold-Sponsor)
  • Selux GmbH ► Licht im natürlichen Rhythmus im Einklang mit der Natur (Silber)
  • Stoane Lighting ► 'Making things way better by making things a better way - with more than a mobile workshop / Die Dinge viel besser machen, indem man sie auf besseres Art tut - mit mehr als dem Reparaturmobil (Silber)
  • Ellux Vertriebs GmbH ► Norka’s Weg zu mehr Nachhaltigkeit (Silber)
  • Hess GmbH Licht + Form ► Wir gestalten Städte (Silber)
  • Signify GmbH ► Leuchtenfamilien aus recyceltem Kunststoff aus dem 3D Drucker (Silber)
  • Ledvance ► Hoffnung für die Lieblings-Leuchte - die Birne, aus recyceltem Kunststoff (Silber)
  • LTS Licht & Leuchten GmbH (Bronze) ► Licht trifft Holz – modernste Lichttechnologie trifft kompromisslose Nachhaltigkeit (Bronze)
  • We-ef ► nachhaltige & dynamische Außenbeleuchtung für morgen (Bronze);
  • StageLed powered by E:cue► Energie-Ersparnis durch smarte Licht- & Gebäude-Steuerung (Bronze)
  • Faro Barcelona ► CO2-Zertifizierte Designleuchten aus Barcelona mit eigenem Nachhaltigkeitsprinzip, bestehend recycelten und regionalen Materialien (Bronze & Eisen)
  • Orluna ► Beautiful and lasting with more secondary raw materials - not a question of product chain but product circle / schön und dauerhaft mit mehr Sekundärrohstoffen - keine Frage der Produktkette, sondern des Produktkreislaufs (Bronze – wegen Erkrankung leider verhindert)
  • Schnick-Schnack-Systems GmbH Kein Schnick Schnack. Professionelle Lichtlösungen – entschieden nachhaltig und überzeugt überzeugend. (Bronze)

Leuchtturmprojekte & Recherchen:

  • AUBE- Tatort Straßenbeleuchtung,
  • beolum GmbH ► Vega T - Qualitätsvolles Licht aus nachwachsenden Rohstoffen
  • LichtWART GmbH ► Kosten sparen und die Biodiversität der Nacht schützen durch smarte Außenbeleuchtungs-Steuerung
  • Georg Bechter Licht ► Den Lebenszyklus fair im Blick - C2C, Licht & schön aus Österreich
  • Laternix GmbH & Co. KG ► Nachhaltige LED-Upgrade KITs für erhaltenswerte Straßen-/Außen- und Innenbeleuchtung
  • hellenot.org ► Freude an der Nacht in Tirol – Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerinformation für den Schutz der nächtlichen Dunkelheit
  • Visit Dark Skies GmbH ► Die Nacht auf neue Art erkunden. Audio-Freude für Sternenfreunde
  • streetastronomy.com ► Straßenastronomie an unerwarteten Orten - von Philadelphia über Brüssel nach Berlin mit Bill Green und den Philly Moon Men
  • Umweltgerecht beleuchten ► Wege zu mehr Nachhaltigkeit im Licht in der EU und UK einfach zu überblicken -Taxonomie / C2C / LCA / Tm 65-66.
  • ROLAN Manifesto in deutscher Sprache

GOLD


SILBER


BRONZE


KUPFER


EISEN


IDEAL


Ideal und unbezahlbar



VERANSTALTER / IMPRESSUM


Veranstalter:

OptecBB e.V. – Kompetenznetz
für Optische Technologien
Rudower Chaussee 25, Haus 1
12489 Berlin-Adlershof
Tel. +49 30 6392 1720
Fax +49 30 6392-1729
info∂optecbb.de
www.optecbb.de

Kooperationspartner
Konzept & Inhalte

Gather Around Light –
Lichtbegeisterung im Ehrenamt I
Lichtkkompetenz I Diskurse I Ideen
i. V. Caroline Vilbrandt
www.gather-around-light.net

Inhalte & Qualitätssicherung

Lichttechnische Gesellschaft e.V.
Danneckerstr. 16 I 10245 Berlin
Kotakt: caroline.vilbrandt∂litg.de I www.litg.de

Partner:


Umweltverträgliche Veranstaltung

RESSOURCEN SCHONEN ALS NACHHALLENDES VERANSTALTUNGSKONZEPT


Es ist uns ein Anliegen, die Veranstaltung
so ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.

Wir haben unsere Partner und Besucher gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und möglichst nachhaltig zu logieren. Informationen dazu finden Sie hier:

Außerdem:
  • Die Akkreditierung anstelle von Papierlisten mit Excel-Tabellen digital vorgenommen,
  • wir haben auf die Einrichtung, Pflege und damit den Datentransver eines digitales Ticketsystems verzichtet und statt dessen mit den Anmelde-Bestätigungen gearbeitet.
  • Anstelles mit einem Bändchen wurde die Akkreditierung mit dem Stempel des Hauses auf der Hand bestätigt.
  • Auf Namensschilder und Badges haben wir verzichtet und
  • unsere Besucher gebeten, aus ihrem privaten Fundus Namens- oder Visitenkarten, Ansteckschilder und Schlüsselband mitzubringen.
  • Es gab keine Give Aways und
  • wir haben soweit wie möglich auf Einmal-Druckerzeugnisse – Banner, Flyer etc. - verzichtet.
  • Statt dessen haben wir mit den originären bestehenden Materialien der Kooperationspartner gearbeitet.
  • Anstelle von Moderationsmaterialein wie Fragenkarten nutzen wir Mentimeter.
  • Unser Catering war soweit wie möglich regional und saisonal ausgestaltet.
  • Es gab Mehrweggeschirr und Mehrwegflaschen.
  • Die Sponsoren-Plaketten haben wir aus überschüssigem Korkboden hergestellt.
  • Die Sponsorengeschenke kamen vom Nabu Werder (Honig) und vom Öko-Weingut Swillus, ebenso in Werder / Havel.
  • Für den Transport wurden Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel genutzt.
  • Unseren digitalen Fußabdruck wird erfasst und eine Kompensation in die Kostenplanung mit eingeplant.

Wir freuen uns ausdrücklich über die Zusammenarbeit mit der Stiftung Planetarium und damit die Möglichkeit, die Veranstaltung im nachhaltigen Veranstaltungsort Archenhold-Sternwarte durchführen zu können.

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow, 12435 Berlin

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


OCL & LichtVision beim Lichtstammtisch am 10.10.2023


01.  Lichtstammtisch: 01. OCL & LichtVision @ Gather Around Light

WANN: Dienstag, den; 10.10.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
WO: online

  • Fortsetzung der Reihe „Nominierte und Gewinner vom Deutschen Lichtdesignpreis“  – Oliver Christen und das Außenbeleuchtungsprojekt „das Deck“ – die Nationalparkpromenade Wattenmeer in Norddeich. Eine lichtplanerische Herausforderung, nicht nur aus Gründen des besonders rauen Klimas an der Nordseeküste, sondern auch wegen der speziellen Anforderungen an die Vermeidung von Lichtemissionen durch jede Art von Beleuchtung im Naturreservat Wattenmeer.

Eine spannender und einladender Vortrag, ab nach Norddeich!

  • Im Anschluss daran führte uns Dr. Thomas Müller  Lichtvision in die veritable Kunst der Museumsbeleuctung ein inklusive aller Kniffe und Trick.

Was für eine großartige Vorlesung!


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Presse-Infos & PR-Grafiken - FUTURE PROOF LIGHTING / ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN -SYMPOSIUM

ZUKUNFTSFÄHIGES BELEUCHTEN - SYMPOSIUM


WANN: 08. November 2023
WO: Berlin, Archenhold-Sternwarte
NACHHALTIGE VERANSTALTUNG - wir bitten unsere Besucher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen

ANMELDUNG - über die Plattform eines unserer Sponsoren, der Firma Selux, vielen Dank dafür! Veranstalter sind der OpTec BB mit Unterstützung der LiTG und GAL

Die Anmeldung ist offen bis Montagabend, danach Tageskasse und Akkreditierung vor Ort

KOSTEN: 95€ gegen Teilnahmenachweis / für Lichtprofis / aus beruflichem Kontext / Fortbildungsnachweis AK Berlin, LiTG; 15€ für rein private Besucher

Logi & Grafiken


für die Bewerbung auf Social Media und in Euren Netzwerken

SPONSOREN & PARTNER

- DANKE EUCH ALLEN!


Ihr möchtet uns mit Schwarmenergie bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützen?
Meldet Euch bei events@gather-around-light.net

Wir brauchen
- 4-6 Personen zur Unterstützung bei Auf-& abbau
- 6 - 8 Personen für die Durchführng und Programm-Begleitung.

  • Euer Logo in guter Qualität inklusive Abstands- & Verwendungsempfehlung
  • die gewünschte Website, die wir verlinken dürfen
  • die Einwilligung in die Darstellung der Logos gemäß unserem CI wie folgt dargestellt zu verwenden. 

 

VERANSTALTER & KONTAKT


Veranstalter:

OptecBB e.V. – Kompetenznetz
für Optische Technologien
Rudower Chaussee 25, Haus 1
12489 Berlin-Adlershof
Tel. +49 30 6392 1720
Fax +49 30 6392-1729
info [at] optecbb.de
www.optecbb.de

Partner Konzept/ Inhalt/ Qualitätskontrolle

Gather Around Light –
https://gather-around-light.net/

Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V.
www.litg.de
Kontakt: caroline.vilbrandt@litg.de

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow, 12435 Berlin

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Presse-, PR, Info- & Planungsmaterialien - FUTURE PROOF LIGHTING / ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN -SYMPOSIUM

ZUKUNFTSFÄHIGES BELEUCHTEN - SYMPOSIUM


WANN: 08. November 2023
WO: Berlin, Archenhold-Sternwarte
NACHHALTIGE VERANSTALTUNG - wir bitten unsere Besucher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen

Hier findet Ihr die folgenden Materialien und Informationen:

Logi & Grafiken


für die Bewerbung auf Social Media und in Euren Netzwerken

WIR MÖCHTEN EUCH ANGEMESSEN PRÄSENTIEREN!


Deshalb bitten wir Euch, die beigefügten Steckbriefe auszufüllen und uns ein paar Bilder zukommen zu lassen. Für die Vorstellung über Bildschirm während des Symposiums

Vorlagen für Eure Präsentationen...


findet Ihr hier, in PowerPoint und InDesign

SPONSOREN & PARTNER

- DANKE EUCH ALLEN!


um Euch unsererseits angemessen representieren zu können, brauchen wir von Euch die folgenden Informationen:

  • Euer Logo in guter Qualität inklusive Abstands- & Verwendungsempfehlung
  • die gewünschte Website, die wir verlinken dürfen
  • die Einwilligung in die Darstellung der Logos gemäß unserem CI wie folgt dargestellt zu verwenden. 

 

VERANSTALTER & KONTAKT


Veranstalter:

OptecBB e.V. – Kompetenznetz
für Optische Technologien
Rudower Chaussee 25, Haus 1
12489 Berlin-Adlershof
Tel. +49 30 6392 1720
Fax +49 30 6392-1729
info [at] optecbb.de
www.optecbb.de

Partner Konzept/ Inhalt/ Qualitätskontrolle

Gather Around Light –
https://gather-around-light.net/

Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V.
www.litg.de
Kontakt: caroline.vilbrandt@litg.de

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow, 12435 Berlin

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »