ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN - Symposium - Diskussion, Best Practice & Galerie-Präsentationen


01.   be a part.

»ZUKUNFTSFÄHIG BELEUCHTEN«


SYMPOSIUM - eine nachhaltige Veranstaltung von Licht-Professionellen für die Fachwelt und Allgemeingesellschaft.

Sie sind kommunale Entscheider & Sachbearbeiter; Architekten & Bauherren; Elektroplaner, Installateure & private Anwender; Lichtgestalter, -Planer & Leuchten-Hersteller?
Sichern Sie sich ein Ticket und begleitet uns auf dem Weg VON DER BUBBLE ZUM HUB.

DENN – Umweltverträgliches und nachhaltiges Beleuchten braucht Öffentlichkeit.

Kosten


15€ für private Besucher

95€ für Professionelle (Teilnahmebescheinigung / Fortbildungsnachweis AK Berlin, LiTG)


02.  Wann und Wo

WANN: 08. November 2023
WO: Berlin, Archenhold-Sternwarte


Sie erwarten

  • spannende Diskussionen am Runden Tisch und
  • Best Practice von international renommierten Experten & Partnern aus Planung, Anwendung, Gesetzgebung, Herstellung, Beauftragung und Wissenschaft
  • Galerie-Präsentationen mit beispielhaften Ansätzen zum Thema.

Eine Plattform für interdisziplinären Dialog im außergewöhnlichen Ambiente der Archenhold-Sternwarte bei regionalem Catering.


03.   Ablauf

Ablauf

  • 08:45 Einlass
  • 09:15 Intro – Vorstellung der Experten und Referenten
  • 09:45 3x10+5 Minuten Impulse & Positionen Umwelt- & Naturschutz & Recht
  • 10:30 Kaffeepause
  • 10:45 3x10+5 Minuten Impulse & Positionen aus Architektur & Lichtplanung
  • 11:30 Kaffeepause
  • 11:45 3x10+5 Minuten Impulse & Positionen aus der Leuchtenherstellung
  • 12:30 Lunch, Galerie-Ausstellungen & Führungen
  • 13:30 Podiumsdiskussion Teil 1
  • 14:15 Kaffeepause
  • 14:30 Podiumsdiskussion Teil 2 mit Fragen aus dem Publikum
  • 15:15 Galerie-Ausstellung & Zeit für Austausch
  • 16:15 Zusammenfassung
  • 16:45 Galerie-Ausstellung & Zeit für Austausch
  • 18:00 Ende der Veranstaltung

04.   Podiumsdiskussion

IM FOKUS


Die Themen

  • Wie können wir den Schutz von Umwelt, Biodiversität und
    Nacht-Dunkelheit und funktionales, sowie ästhetisches Beleuchten bestmöglich vereinbaren?
  • Wie schaffen wir mehr Kreislauffähigkeit & C2C in der Leuchtenindustrie?
  • Welche Wege können uns zu mehr Nachhaltigkeit in der Leuchten-Herstellung führen
  • u. v. m..

05.   Am Runden Tisch

DIE EXPERTEN


  • Marita Böttcher, Bundesamt für Naturschutz - Expertin für naturraumübergreifende Wiedervernetzung und künstliche Beleuchtung: Licht und dessen Schattenseiten für die Biodiversität oder über die Notwendigkeit, humangesellschaftliche Belange besser mit denen der Umwelt abzustimmen
  • Benedikt Huggins – Universität Heidelberg
    Rechts-Referendar und Mit-Autor des Leitfadens zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtung (BfN Skript 543) und zusammen mit Sabine Schlacke von „Schutz von Arten vor Glas und Licht“ >>> über den rechtlicher Rahmen für Beleuchtung im Außenbereich
  •  Dr. Sibylle Schroer – Leibniz Institut für Gewässerökologie – Expertin für die Auswirkungen von Licht zur falschen Zeit insbesondere auf Gewässer-Habitate, Fauna, Flora & Insekten: Vorstellung der aktuellen Forschungsergebnisse des AUBE-Projektes des IGB in Zusammenarbeit mit der Firma Selux: Insektenfreundliche Radwegbeleuchtung.
  • Till Armbrüster, Licht Kunst Licht: Aspekte der  Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in der Entwicklungs- & Planungspraxis des international agierenden Lichtplanungsbüro LKL.
  • Sabine De Schutter, Studio De Schutter, prämierte Lichtplanerin und Pionierin in der zirkulären Beleuchtungsplanung - Vorstellung des CRCL-Hauses 
  • Paula Longato vom Buro Happold, Global Player in Sachen Realisierung von nachhaltigen Gebäuden. Eine Kompetenz in umsichtiger Tages- und Kunstlichtplanung >>>  C2C und TM65 / 66-Anwendung im Licht - was bedeutet das und wie gehen andere damit um. Ein Blick über den Kanal.
  • Joachim Becker Startup-Gründer und erfahren in der Leuchten-Herstellung nach dem
    Shared-Economy-Prinzip mit nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Materialien.
  • Laura Haeder & Sabrina Bräus, Signify >>> 3D-Druck in der Leuchtenherstellung zukunftsfähig machen mit gedruckten Kleinserien und dem Ziel, diese so nachhaltig wie möglich zu produzieren.

GALERIE-PRÄSENTATIONEN


… und Posterausstellungen zum Thema. Im Foyer stellen wir beispielhafte Ansätze, Forschungsprojekte, Citizen Science und mehr vor. Nachhaltig, mit Materialien aus dem Bestand der Unternehmen.

Darunter sind: das AUBE-Projekt des IGB & Selux, Lichter zählen mit der Nachtlichter-APP, Helle Not, Visit Dark Skies, Lichtsteuerung & smart Home, LichtWart, Beolum & VegaT, Anolis, Stoane Lighting, Orluna, Georg Bechter, Lateranix, Fagerhult Group: LTS, WE-EF, Signify, Hess, Selux, E:Cue & Weitere


07.  Zielgruppe

DAS PUBLIKUM


Die Veranstaltung wendet sich an...

Vertreter aus Metropolen bis Kleinstädten und dem ländlichen Raum

  • Politiker und Gesetzgeber in der Gestaltung der Planungsgrundlage
  • Verwaltung, Behörden. öffentliche und private Auftraggeber in ihrer Finanzierungs- und Entscheidungshoheit
  • Gestalter, Planer, Ausführende, Hersteller, Betreiber, Installateure und private Alleskönner in der Umsetzung
    >>> mit Bürgerbeteiligung

Das Symposium ist als Impulsfortbildung in deutscher Sprache gedacht, für Architekten, European Lighting Experts und Verwaltungsangestellte.

KOSTEN: voraussichtlich zwischen 10-20 € (private Besucher) und ca. 95€ (Fortbildungsteilnahme über Architektenkammer, LiTG inkl. Frühbucherrabatt).


08.   Fortbildung

@ THE END OF THE DAY


Inhalte

Am Ende der Veranstaltung können Sie einen Einblick gewonnen haben darin,
  • was Lichtverschmutzung ist und was wir dagegen tun können
  • welche rechtlichen Möglichkeiten Städte und Kommunen haben, Überbeleuchtung zu vermeiden
  • welche Auswirkungen künstliche Beleuchtung zur falschen Zeit auf Fauna, Flora und Gesundheit, wie auch die Wissenschaft hat
  • welche Folgekosten sich daraus ergeben
    welcher rechtlicher Rahmen für Außenbeleuchtung besteht
  • welche Empfehlungen die IDA zur Außenbeleuchtung gibt
  • wie Citizen Science Lichtverschmutzung dokumentiert 
  • welcher Forschungsbedarf in diesem Bereich besteht
  • welche Unterscheidungen die Regelwerke besser dezidierter treffen könnten
  • was C2C / Kreislaufwirtschaft im Bau und speziell in der Beleuchtung bedeutet
  • wie der Stand der Technik und die verschiedenen Herangehensweisen dazu sind
  • welche Möglichkeiten die Shared Economy in der Leuchtenindustrie bietet
  • welche Modelle hier sonst noch vorstellbar sind
  • wie verschiedene Akteure mit dem Thema umgehen
  • welche Hersteller bereits zertifizierte Produkte anbieten
  • wie die Zertifizierung erfolgt und was sie bedeutet
  • was gutes Licht am Arbeitsplatz ausmacht
  • was Human Centric Lighting bedeuten kann
  • wie man parasitäres Licht in der Lichtberechnung darstellen kann
  • welche Optionen für mehr Nachhaltigkeit Smart Home Systeme bieten

Sie werden erlebt haben,

  • wie Kollegen mit tiefer Verwurzelung im Thema „im Einklang Bauen“ mit den Fragestellungen umgehen
  • wie international renommierte Lichtplanungsunternehmen die Frage der Nachhaltigkeit in ihre Arbeit integrieren
  • wie zirkuläres Bauen und Beleuchten geht
  • wie man umweltgerechte und insektenfreundliche Aussenbeleuchtung gestalten kann
  • wie Leuchten aus nachhaltigen Rohstoffen und in zirkulärer Bauweise leuchten

Sie werden wissen,

  • was Sie selbst mit dem Thema zu tun haben und
  • wen Sie ansprechen können, um das Thema zu vertiefen

Sie werden viele wertvolle Kontakte geknüpft und Partner gefunden haben.


10.   Wir. Machen. Das. Zusammen.

SPONSOREN & PARTNER


Viele große und kleine Perlen machen die Kette erst schön.

Mit Eurer Unterstützung gelingt uns eine spannende und  inhaltlich unabhängig Veranstaltung.

Hier geht es zu unseren Sponsorpaketen.

Große und kleine Spenden, Dienst- & Sachleistungen sind genauso willkommen.



11.   Kontakt

VERANSTALTER / IMPRESSUM


Veranstalter:

OptecBB e.V. – Kompetenznetz
für Optische Technologien
Rudower Chaussee 25, Haus 1
12489 Berlin-Adlershof
Tel. +49 30 6392 1720
Fax +49 30 6392-1729
info [at] optecbb.de
www.optecbb.de

Kooperationspartner
Konzept & Inhalte

Gather Around Light –
Lichtbegeisterung im Ehrenamt I
Lichtkkompetenz I Diskurse I Ideen
i. V. Caroline Vilbrandt
https://gather-around-light.net/

Inhalte & Qualitätssicherung

Lichttechnische Gesellschaft e.V.
Danneckerstr. 16 I 10245 Berlin
Kotakt: caroline.vilbrandt [at] litg.de I www.litg.de

Partner:


Umweltverträgliche Veranstaltung

RESSOURCEN SCHONEN ALS NACHHALLENDES VERANSTALTUNGSKONZEPT


Es ist uns ein Anliegen, die Veranstaltung
so ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.

Wir bitten unsere Partner und Besucher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und möglichst nachhaltig zu logieren. Informationen dazu finden Sie hier:

Anreise & Übernachtung

Außerdem

  • verzichten unsere Partner und wir auf Give-Aways und
  • sparen wir soweit es geht Einmal-Druckerzeugnisse – Banner, Flyer etc..
  • Statt dessen prüfen wir die Möglichkeit, auf Tafeln zu schreiben und
  • mit den originären Materialien der Kooperationspartner zu arbeiten.
  • Anstelle von Moderationsmaterialein wie Fragenkarten nutzen wir Mentimeter,
  • Papier für Namensschilder etc.
    besorgen wir aus Restbeständen von Druckereien.
  • Wir bitten unsere Besucher, aus ihrem privaten Fundus ein Ansteckschild und Schlüsselband mitzubringen.
  • Wir bieten ein möglichst regional ausgestaltetes Catering an, bei dem wir
  • auf die Verwendung von Einmalgeschirr und Einwegflaschen verzichten
  • Unseren digitalen Fußabdruck versuchen wir zu erfassen und eine Kompensation in die Kostenplanung mit einzuplanen.

Wir freuen uns ausdrücklich über die Zusammenarbeit mit der Stiftung Planetarium und damit die Möglichkeit, die Veranstaltung im nachhaltigen Veranstaltungsort Archenhold-Sternwarte durchführen zu können.


Motivation

EIN STÜCK RAUS AUS DEM ELFENBEINTURM

…  werfen wir einen Blick aufs Ganze und gestalten  die Zukunft gemeinsam! Bürger und Licht-Profis

How deep Is the ocean - how high is the moon?

unversehrte Umgebung
… die Basis unserer Kultur und für Manche Anlass für ein tiefes Glücksgefühl

Ausgangslage

Laut einer aktuellen Studie steigt die Lichtverschmutzung gegenwärtig weltweit um 10% pro Jahr an. Gleichzeitig versinken Städte, Meere , Landschaften und in Müll und wertvolle Ressourcen werden verschwendet. Mit dem Schürfen von Primärrohstoffen zerstören wir Ökosysteme und Lebensgrundlagen von Völkern.

How deep Is the ocean - how high is the moon???!

Aspekte unserer Wirklichkeit heute.

Grund genug, umzudenken, anders zu Bauen , anders zu planen, anders zu produzieren, anders zu beleuchten.

WO WOLLEN WIR HIN?

Wir können anders. Machen wir uns auf den Weg.

Im Symposium „Umweltvertrfäglich Beleuchten“ betrachten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Erfahrt mit uns in dynamischer Runde, wo wir stehen, welche alternativen Ansätze hinsichtlich Vermeidung von Lichtverschmutzung und zugunsten kreislauffähiger Beleuchtung es bereits gibt und zeigen auf, in welche Richtung wir gemeinsam weitergehen können für einen Paradigmenwechsel im Zusammenspiel von Natur und Industriekultur.

Teilen wir unsere Erfahrung. Berücksichtigen wir die Konsequenzen. Damit wir noch besser werden in dem, was wir tun.

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow, 12435 Berlin

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo@gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


gruppe beim essen nach vortrag

Mai 2019 Messenachlese zur Euroluce 2019 in Berlin

FST-AD


Die Euroluce in Mailand ist inzwischen so bedeutend und groß, dass die halbe Welt dort auf den Beinen ist. Außer der Messe mit vielen formal ästhetischen Leuchten bekommt man über die gesamte Stadt verteilt eine überwältigende Vielfalt an originellen Ideen und ein wohl einmaliges Niveau an kreativen Installationen präsentiert.

Aus diesem Grund trafen wir uns in der Gemeinschaft zu einer Messenachlese, um uns über das Gesehene auszutauschen. Jeder, der wollte konnte 5 – 10 seiner Highlights zeigen und sollte jeweils erklären, warum er es spannend, innovativ oder wichtig fand. Voraussetzung war, niemand durfte Werbung für sein eigenes Produkt machen!!!

Nach einer kurzen Begrüßung hat Markus Helle von der Zeitschrift „Highlight“ – der extra für die Messenachlese angereist kam – eine Zusammenfassung der Trends auf der Messe vorgestellt. Danach haben die einzelnen Teilnehmer der Büros Lichtvision, Jack be Nimble, Licht Kunst Licht AG und Vilbrandt Lichtplanung ihre Beobachtungen präsentiert. Im Anschluss gab es ein lockeres „Get-together“ bei einem leckeren Buffet.

Unser Dank geht nochmals an unseren Gastgeber des Abends Michael Elkan und sein Team der Fa. „Ellux“. Ebenso bedanken wir uns bei unserem Kooperationspartner „OpTec BB“, der an diesem Abend für unser leibliches Wohl gesorgt hat.

Von dieser Runde haben Viele profitiert:

  • Leute, die aus welchem Grund auch immer nicht auf die Messe konnten.
  • Hersteller, weil sie direkt erfahren haben, wie die Messebesucher wahrnehmen und urteilen.
  • Die Planer, weil sie von dem breiten Spektrum unterschiedlicher Wahrnehmungen profitierten und im Idealfall von Ständen oder Hallen erfahren haben, die sie nicht gesehen haben.

Für die schönen Fotos danken wir Sabine Hauf!


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo@gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Licht erleben

FST-AD


Zweites Treffen. Wir sind gerade dabei ein Event zu organisieren, das keine Führung und kein Vortragsformat ist. Wir wollen nicht über Licht reden, sondern Licht in neuer Form erleben – was auch immer das für uns heißt. Die Herausforderung liegt darin die verschiedenen Vorstellungen innerhalb unserer Gemeinschaft so zu bündeln, dass sich möglichst viele darin wieder finden. Vielleicht wird es uns ja möglich sein einen Raum zu kreieren, der so flexibel ist, dass sich mehrere Konzepte darin abbilden lassen.

Wie immer werden wir uns an unser Ziel, den Nutzen, die Umsetzung bis hin zur Finanzierung über viele Treffen etappenweise herantasten. Unterstützt werden wir dabei wie immer von unseren Coaches Antje Berheide und Silke Smida, die wieder mit verschiedensten Methoden das Maximum aus uns rausholen werden und ein Auge darauf richten werden, dass wir uns nicht im Prozess verlieren. Vielleicht können wir mit unserem Vorhaben ja sogar eine Förderung bekommen und damit eine ganz neue Größenordnung von Veranstaltung organisieren?

Wer hier Lust hat mitzuwirken ist natürlich eingeladen Teil zu haben: hallo@gather-around-light.net


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo@gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Licht vom Galaktischen zum Irdischen an der Archenhold Sternwarte Berlin

FST-AD


Licht vom Galaktischen zum Irdischen lautete der Titel des zweiten, großen Themenabends unseres Netzwerks Gather around Light. Wieder waren 200 Gäste unserer Einladung am 20. April 2018 in die Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow gefolgt. Was sie erwartete, waren interessante und inspirierende Einblicke zum Thema Licht von seinen Ursprüngen in den Tiefen des Weltalls bis zum Umgang mit Licht auf der Erde. Auch das in der Öffentlichkeit breit diskutierte Phänomen der wachsenden Lichtverschmutzung, die mehr und mehr den natürlichen Nachhimmel überstrahlt, kam dabei auf den Tisch. Im Lauf des Abends näherte sich die Veranstaltung dem Umgang mit Kunstlicht immer weiter an.

Den Auftakt machte Kommunikationsdesignerin Daniela Leitner, die über die Entstehung der Sterne referierte und erzählte, wie das Licht zu laufen begann. Anschließend erfuhr das Publikum von Physiker Wolfgang Spies, wie Licht mit der Atmosphäre der Erde interagiert und Phänomene wie Regenbögen und Polarlichter erzeugt. In Lichtjahren gemessen, war es von hier nur noch ein winzig kleiner Schritt bis zur Frage: äWas passiert, wenn wir den nächtlichen Himmel mit zu viel Kunstlicht beeinträchtigen? Als die beiden Schlussredner, die Ökologin Dr. Sibylle Schroer und der Lichtplaner Uwe Knappschneider auf die Bühne traten, hatte das Publikum längst ein Gefühl entwickelt, was dabei auf dem Spiel steht.

Der unachtsame Umgang mit Kunstlicht auf der Erde beeinträchtigt nämlich nicht nur den Menschen selbst. Er hat auch negativen Einfluss auf unsere Fauna und gefährdet damit unser ökologisches Gleichgewicht. Deshalb beinhaltete der Vortrag auch zahlreiche Vorschläge, wie man die Lichtverschmutzung wirksam eindämmen kann. Mit diesen praktischen Tipps im Gepäck machten sich die Gäste auf den Weg zum anschließenden Get Together und nahmen an der nächtlichen Sternentour der Sternwarte teil.

Wie bereits bei der Veranstaltung im Vorjahr kooperierten wir mit externen Partnern: diesmal mit der Archenhold-Sternwarte, dem Verband OpTec BB, der Initiative Stars4all, dem Sternenpark Westhavelland und der LiTG in Berlin. Erklärtes Ziel war es, Synergien zu erzeugen und Brücken zu schlagen in dieser Veranstaltung ging es in Richtung Umwelt und Wissenschaft.

Für die schönen Fotos danken wir Thomas Mehls und Roman Liebe!

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow, 12435 Berlin

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo@gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Erstes Gather Around Light Wochenende bei Chorin

FST-AD


Eine Absicht des Wochenendes, war Zeit miteinander zu verbringen, um uns gegenseitig besser kennen zu lernen.
Deswegen sind wir am Freitag Abend mit einem leckeren Abendessen ins gemeinsame Wochenende gestartet.

Es war beeindruckend, wie wir uns zweieinhalb Tage auf das Phänomen Gather Around Light eingelassen haben und es dabei Stück für Stück weiterentwickelten. Einerseits waren die Tage durchstrukturiert, andererseits war genügend Gelassenheit vorhanden, um dasProgramm flexibel zu gestalten.

Es entstanden Arbeitsgruppen zu Themen, die für uns im Mittelpunkt standen:

  • Die GAL Community – Wer sind wir und was wollen wir?
  • Webseite und Formate – wie und mit was wollen wir sichtbar sein?
  • Organisationsform – als was sind wir zu verstehen?

Wohltuend waren dabei die Abwechslung von Inhalte bearbeiten und Seele baumeln lassen. Mal haben wir an frischer Luft diskutiert, mal waren wir in voller Action am Flipchart oder mit Kärtchen und Stiften ausgestattet in der Natur unterwegs.

So haben wir uns ein entspanntes Beisammensein ermöglicht.

Viele empfanden es als gelungen, dass wir teilweise die Familienmitglieder der anderen kennenlernen konnten. Diese haben sich ebenfalls in die Community eingebracht und sind auch nach dem Wochenende an den Themen und uns Menschen von Gather Around Light drangeblieben. Ein Stück weit wurde so die Liebe zum Licht und der Alltag zuhause erfreulich zusammen gebracht.

Für die schönen Fotos danken wir Thomas Mehls und Sabine Hauf!


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo@gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »


Warm Up zur PLDC in Paris in der Märchenhütte Berlin

FST-AD


Für unsere allererste Veranstaltung war eine große Feuerstelle in der Mitte der perfekte Auftakt. Knapp zweihundert Gäste waren am 17. Mai neugierig auf die Premiere: Planer, Bauherren, Hersteller, Lichtkünstler und Wissenschaftler nahmen an Exkursionen und der anschließenden Feier im Veranstaltungsort Märchenhütte bis spät in die Nacht teil.
Bei heißen Außen- und kühlen Baustellentemperaturen konnte nachmittags das zukünftige Humboldtforum mit Vorträgen über die Architektur, die Lichtplanung des Büros Lichtvision und den Vorstellungen der zukünftigen Nutzer besichtigt werden. Parallel dazu fand eine Besichtigung der Baustelle U-Bahnstation Rotes Rathaus mit Ausführungen von Collignon Architektur und der Licht Kunst Licht AG statt.

Ein weiterer Vortrag der Initiatoren über die Berliner U-Bahn und ihre Beleuchtung im historischen Überblick rundete den ersten Teil der Veranstaltung ab.

Am Abend konnte dann stimmungsvoll zwischen urigen Holzhütten im Monbijoupark mit Blick auf den Berliner Fernsehturm gefeiert werden. Teilnehmer konnten an großen Schautafeln ihre Meinung zu den zukünftigen Veranstaltungen der Initiative kundtun. Viele Abstimmungspunkte erreichten Lichtthemen wie Urban Light, Erfahrung von Licht und Dunkelheit, Licht und Gesundheit, Digitalisierung und Weisheit und prozessbezogene Vorschläge wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag und
Kommunikation für planende Berufe.

Die mit unterschiedlichen Sponsoren und mit viel ehrenamtlichen Engagement ermöglichte Veranstaltung diente bei der Premiere gleichzeitig als Warm-Up zur PLD-Conference in Paris im November 2017. Aber nicht nur die Vorfreude auf europäische Begegnungen wurde geweckt: mit ihrer Mischung aus Inhalten, guten Gesprächen und Feiern rund ums Licht machte die Veranstaltung auch Lust auf mehr.

Für die schönen Fotos in der Märchenhütte und in der U Bahn danken wir Malina Ebert und Thomas Mehls für die Bilder im Humboldtforum!


05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo@gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »