Lichtstammtisch 05.10.2021 – Supersalone Milano <> Light & Building 2022


English below

Mit bis zu 32 Teilnehmern – Lichtplanern, wie auch Vertretern von Fachmedien, Leuchtenherstellern, Verbänden und der Lehre – diskutierten wir beim Licht-Stammtisch am 5.10 20 21 unter dem Motto „nach der Supersalone in Mailand ist vor der Light & Building 2022“ Fragen rund um das Thema Messe und wie sie sich in Post-Coronazeiten entwickeln werden. Ob die Light & Building „der Branchentreffe der Lichtbranche“ bleibt? Schließlich haben bereits große und wichtige Hersteller ihre Teilnahme abgesagt. Gleichzeitig ist es für die Planungsbüros keine Option, soundsoviele separate „Hausmessen“ pro Jahr zu besuchen oder selbst auf häufigere Vertreterbesuche angewiesen zu sein, um digital angepriesene Innovationen physisch erfahren zu können.

Zunächst stellte Markus Helle, Chefredakteur der HIGH LIGHT, in einer sehr schönen Zusammenfassung seine Eindrücke von der Supersalone – der vormaligen Euro Luce – auf der Salone Di Mobile vor. Macht das Licht auf dieser Messe naturgemäß nur einen kleinen Teil aus – eingebunden in alle Aspekte von Design, Gestaltung und Einrichtung von (Innen)Architektur, so ist es hier Tradition, daß die großen Hersteller sich und ihre Neuheiten in Showrooms außerhalb der Messe präsentieren. Das war auch in diesem besonderen Jahr der Fall, allerdings erheblich verkleinert. Die Messe selbst erschien unter den Corona-bedingten lokalen Anpassungen (breitere Wege, in die Vertikale gebaute Präsentationen) eher wie eine kuratierte Ausstellung, bei der wenig Neuheiten präsentiert wurden. Dennoch gab es deutliche Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich der Anbindung der Messe an die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln – ein Ticket im Stadttarif.

Markus Helle ergänzte seine Ausführungen durch beeindruckende Zahlen:
– 60.000 Fachbesucher vorher: 300 – 350.000
– Präsentation von 425 statt knapp 5000 Marken
–  30% der internationalen Fachbesucher
–  15% der gesamten Besucherzahl im Vergleich zu vorher

Seine Bewertung fiel dennoch sehr positiv aus – anders / weniger / qualitativ hochwertig – der richtige Ort, um Leute, Produkte und Hersteller zu treffen, das gute Messegefühl inklusive.

Danach entspannte sich eine intensive Diskussion über die Zukunft der Messen bzw. Effizienz der Messebesuche an sich. Insbesondere einige Vertreter von renommierten Leuchtenherstellern bereicherten die Diskussion um die kommende Light & Building um sehr wertvolle Einsichten, Zahlen und Fakten hinsichtlich des gesamten Messegeschehens, in das man als Planer üblicherweise wenig Einblicke hat. So machen die Standkosten bei prominenten Herstellern nur 12,5% der Messe-Gesamtbudgets aus. Gleichzeitig spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit und Wiederverwendung bei der Standgestaltung zumindest in dem beschriebenen Fall eine wichtige Rolle – ein Stand für mehrere Messen. Ein guter Ansatz, der durch pandemiebedingt angepasste Flächen und technische Vorgaben (breitere Wege, keine Überdachung der Stände, Frage der Bewirtung auf den Ständen) jedoch infrage gestellt sein könnte.

Auch das an der Salone di Mobile angelehnte Konzept der Auslagerung in externe Showrooms, wie von einem großen Hersteller avisiert, wurde diskutiert. Ein Modell, dem jedoch aus der Runde der Anwesenden bisher keine große Zukunft beschieden wird – es wird sich zeigen, ob die Planer den zusätzlichen räumlichen und zeitlichen Aufwand externer Locations auf sich nehmen.
Formate wie die Architekt@Work bietet einen interessanten Rahmen aufgrund der räumlichen Begrenztheit und dem Fokus auf Innovationen, eingebunden in den gesamten gestalterischen Kontext – Möbelmesse in klein. Gleichzeitig ist dieser Rahmen und die damit verbundenen Bedingungen jedoch für viele Hersteller zu begrenzt.

Viel Fischen im Trüben und tiefe Blicke in die Glaskugel.

Wir waren uns jedoch einig daß eine deutsche Fachmesse für die Lichtbranche auch weiterhin unbedingt wichtig ist – als Plattform für Präsentation und Austausch, wie auch für Lehre, Forschung und den Nachwuchs. Gerne zitiere ich an dieser Stelle Britta Hölzemann von der Litg und Markus Helle: nirgendwo trifft man so viele Kollegen, Hersteller und Produkte in so kurzer Zeit auf so kleinem Ort.
Die Messen werden sich Pandemiebedingt und hoffentlich auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verändern. Sie werden sich durch digitale Angebote ergänzen. Aufs Wesentliche und möglicherweise stärker auf eigentliche Fachbesucher als Giveaway- und Snack-Jäger konzentriert, entwickeln sie sich – so ist zu hoffen – zu kleineren, aber qualitativ hochwertigeren Veranstaltungen.
Auch wenn einige große Hersteller Ihr Kommen abgesagt haben, bleibt der Besuch – insbesondere auch für die kleineren Hersteller, welche dann mehr Aufmerksamkeit bekommen – dennoch interessant.
Aus der Runde von Dienstag freuen wir uns darauf – „insbesondere auf die nicht erwarteten Produkte und ersten Begegnungen, die man so in keinem anderen Rahmen machen kann“ (nach R. Jakobiak).

C. Vilbrandt

Under the title „after the Supersalone in Milan is before Light & Building 2022“, up to 32 participants – lighting designers as well as representatives of media, luminaire manufacturers, associations, and academia – discussed questions around the topic of trade fairs and how they will develop in post-Corona times at the Light Regulars‘ Table on 5.10 20 21. Will Light & Building remain „the industry meeting place for the lighting sector“? After all, large and important manufacturers have already cancelled their participation. At the same time, it is not an option for planning offices to visit so-and-so many separate „in-house fairs“ per year or to be dependent on more frequent visits by representatives themselves to be able to physically experience digitally touted innovations.

 

First, Markus Helle, editor-in-chief of HIGH LIGHT, presented his impressions of Supersalone – the former Euro Luce – at Salone Di Mobile in a very nice summary. While light is naturally only a small part of this fair – integrated into all aspects of design, creation and furnishing of (interior) architecture – it is a tradition here that the big manufacturers present themselves and their new products in showrooms outside the fair. This was also the case this particular year, albeit considerably scaled down. Under the Corona-related local adaptations (wider paths, presentations built vertically), the fair itself seemed more like a curated exhibition, with few novelties presented. Nevertheless, there were clear improvements, especially regarding the connection of the fair to the city by public transport – a ticket in the city fare.

 

Markus Helle supplemented his remarks with impressive figures:

– 60,000 trade visitors before: 300 – 350,000

– Presentation of 425 brands instead of just under 5000

– 30% of international trade visitors

– 15% of the total number of visitors compared to before

 

His assessment was nevertheless very positive – different / less / high quality – the right place to meet people, products and manufacturers, the good trade fair feeling included.

 

Afterwards, we got into an intensive discussion about the future of trade fairs or the efficiency of trade fair visits as such. Some representatives of renowned luminaire manufacturers enriched the discussion about the upcoming Light & Building with very valuable insights, facts and figures regarding the entire trade fair business, into which planners usually don’t have much inside views. For example, stand costs for prominent manufacturers account for only 12.5% of the total trade fair budget. At the same time, the aspect of sustainability and reuse plays an important role in stand design, at least in the case described – one stand for several fairs. A good approach, but one that could be called into question by pandemic-adapted areas and technical specifications (wider paths, no roofing of the stands, question of catering on the stands).

 

The concept of outsourcing to external showrooms – comparable to the Salone di Mobile – as announced by a large manufacturer, was also discussed. A model, however, that the attendees do not believe to be the better future model – it remains to be seen whether the planners will take on the additional spatial and temporal effort to visit external locations.

Formats such as the Architekt@Work offer an interesting framework due to the limited space and the focus on innovations, integrated into the entire design context – Salone di Mobile in miniature. At the same time, however, this framework and the associated conditions are too limited for many manufacturers.

 

A lot of fishing in the dark and looking deep into the crystal ball.

 

However, we all agreed that a German trade fair for the lighting industry is essential – as a platform for presentation and exchange, as well as for teaching, research, and young talent. I am happy to quote Britta Hölzemann from Litg and Markus Helle at this point: nowhere else, you meet so many colleagues, manufacturers, and products in such a short time in such a small place.

The fairs will change due to the pandemic and hopefully also regarding sustainability and the circular economy. They will be complemented by digital offerings. Focused on the essentials and possibly more on actual trade visitors as giveaway and snack hunters, they will develop – it is to be hoped – into smaller but higher quality events.

Even if some big manufacturers have cancelled their participation, the visit will still be interesting – especially for the smaller manufacturers, who will then get more attention.

The participants of Tuesdays’ round at least are looking forward to it – „especially to the unexpected products and first encounters that you can’t have in any other setting“ (according to R. Jakobiak).

C. Vilbrandt

 

Translated with help of www.DeepL.com/Translator (free version)

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow, 12435 Berlin

05.   imprint.

Verantwortlich ...


… einer muss die Verantwortung tragen:

Edwin Smida
Leberstraße 47
10829 Berlin

hallo∂gather-around-light.net

Datenschutzerklärung »